Zum Hauptinhalt springen
Aha-History-Podcast-Cover

Aha! History – 10 Minuten Geschichte

Antworten auf die großen Fragen der Geschichte. Gemeinsam mit Zeitzeugen und Historiker gehen wir den Dingen auf den Grund. Warum war Weihnachten in Großbritannien jahrelang verboten? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und warum hatte die Bundesrepublik nie eine Botschaft in der DDR?

Diesen Podcast teilen:

Französischer Dauerbrenner – Wie wurde die Ente zum Kultauto?

Beim Begriff "Kultauto", da denken die Deutschen erst einmal an Käfer und Trabi. Doch einen wahren Dauerbrenner gab es auch in Frankreich: Den Citroën 2CV, besser bekannt als Ente. Die Ente ist nicht besonders schön oder schnell – aber sie hat Charakter und sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 Kilometer. Wie das Auto vom "hässlichen Entlein" zum beliebten Oldtimer wurde, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um den ersten farbigen Spieler im deutschen Profifußball. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Sebastian Pankau, Marvin Schwarz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

21.09.2023 / 12min

Beim Begriff "Kultauto", da denken die Deutschen erst einmal an Käfer und Trabi. Doch einen wahren Dauerbrenner gab es auch in Frankreich: Den Citroën 2CV, besser bekannt als Ente. Die Ente ist nicht besonders schön oder schnell – aber sie hat Charakter und sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 Kilometer. Wie das Auto vom "hässlichen Entlein" zum beliebten Oldtimer wurde, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um den ersten farbigen Spieler im deutschen Profifußball. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Sebastian Pankau, Marvin Schwarz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

21.09.2023 / 12min

Unglück von Stolzenbach – Was geschah in der hessischen Kohlegrube?

Es war eines der großen Unglücke der deutschen Bergbaugeschichte: Anfang Juni 1988 kam es im hessischen Stolzenbach zu einer heftigen Explosion im dortigen Braunkohletagebau. Viele Menschen verloren ihr Leben, aber Tage nach der Katastrophe keimte plötzlich doch noch einmal Hoffnung auf. Was damals in 150 Metern Tiefe geschah, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Geschichte hinter dem wohl bekanntesten Gesellschaftsspiel nach Mensch Ärgere dich nicht – und zwar Monopoly. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Sebastian Pankau, Marvin Schwarz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

18.09.2023 / 11min

Es war eines der großen Unglücke der deutschen Bergbaugeschichte: Anfang Juni 1988 kam es im hessischen Stolzenbach zu einer heftigen Explosion im dortigen Braunkohletagebau. Viele Menschen verloren ihr Leben, aber Tage nach der Katastrophe keimte plötzlich doch noch einmal Hoffnung auf. Was damals in 150 Metern Tiefe geschah, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Geschichte hinter dem wohl bekanntesten Gesellschaftsspiel nach Mensch Ärgere dich nicht – und zwar Monopoly. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Sebastian Pankau, Marvin Schwarz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

18.09.2023 / 11min

„Nuclear Football“ – Woher kommt der Atomkoffer des US-Präsidenten?

Egal, wo der US-Präsident unterwegs ist – in seiner direkten Nähe ist immer ein Soldat mit Koffer. Und das hat seinen Grund, denn mit dem Koffer kann der Präsident überall auf der Welt die Atomraketen des Landes in Bereitschaft zu bringen. Seit wann es den "Football" gibt und was über seinen Inhalt bekannt ist, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die dunkle Seite von Martin Luther. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Sebastian Pankau, Marvin Schwarz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

11.09.2023 / 13min

Egal, wo der US-Präsident unterwegs ist – in seiner direkten Nähe ist immer ein Soldat mit Koffer. Und das hat seinen Grund, denn mit dem Koffer kann der Präsident überall auf der Welt die Atomraketen des Landes in Bereitschaft zu bringen. Seit wann es den "Football" gibt und was über seinen Inhalt bekannt ist, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die dunkle Seite von Martin Luther. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Sebastian Pankau, Marvin Schwarz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

11.09.2023 / 13min

Aus der Bronx in die Welt – so wurde der Hip-Hop erfunden

Es war der 11. August 1973, als ein 18-jähriger DJ in den Sozialvierteln von New York eine kulturelle Revolution startete. Mit zwei Plattenspielern ließ er einen alten Hit von James Brown ganz neu erklingen – und legte damit den Grundstein für den Hip-Hop. Wie die Party vor 50 Jahren zum Geburtsmoment des Genres wurde und warum Hip-Hop nicht nur für Musik steht, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die sagenumwobene Geschichte der Maultasche. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

04.09.2023 / 15min

Es war der 11. August 1973, als ein 18-jähriger DJ in den Sozialvierteln von New York eine kulturelle Revolution startete. Mit zwei Plattenspielern ließ er einen alten Hit von James Brown ganz neu erklingen – und legte damit den Grundstein für den Hip-Hop. Wie die Party vor 50 Jahren zum Geburtsmoment des Genres wurde und warum Hip-Hop nicht nur für Musik steht, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die sagenumwobene Geschichte der Maultasche. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

04.09.2023 / 15min

Wie wurde Nordkorea zum am meisten isolierten Land der Erde?

Wenn es um Abschottung geht, dann ist Nordkorea das absolute Paradebeispiel. Das Land hat eine eigene Zeitrechnung und lässt die verarmte Bevölkerung in einer Parallelwelt leben, die mit der Realität nur wenig bis nichts zu tun hat. Aber wie wurde Korea eigentlich geteilt – und warum isolierte sich der Norden im Anschluss immer mehr? Darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um den einzigen Menschen, der ganz offiziell beide Atombombenabwürfe überlebt hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

28.08.2023 / 15min

Wenn es um Abschottung geht, dann ist Nordkorea das absolute Paradebeispiel. Das Land hat eine eigene Zeitrechnung und lässt die verarmte Bevölkerung in einer Parallelwelt leben, die mit der Realität nur wenig bis nichts zu tun hat. Aber wie wurde Korea eigentlich geteilt – und warum isolierte sich der Norden im Anschluss immer mehr? Darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um den einzigen Menschen, der ganz offiziell beide Atombombenabwürfe überlebt hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

28.08.2023 / 15min

James Bond – Darum hatte der zweite Darsteller ganz schnell keine Lust mehr

Er ist der wohl bekannteste Agent der Welt: James Bond. Seit dem Start der Reihe im Jahr 1962 gab es insgesamt 25 offizielle Filme und sechs Schauspieler, die 007 gespielt haben. Fünf der Männer haben mehrfach Bond gespielt, nur George Lazenby hatte nach einem einzelnen Film genug von der Rolle. Wie Lazenby überhaupt gecastet wurde und warum er sofort wieder von der Rolle zurücktrat, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um einen Hahn, der anderthalb Jahre ohne Kopf lebte. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

24.08.2023 / 14min

Er ist der wohl bekannteste Agent der Welt: James Bond. Seit dem Start der Reihe im Jahr 1962 gab es insgesamt 25 offizielle Filme und sechs Schauspieler, die 007 gespielt haben. Fünf der Männer haben mehrfach Bond gespielt, nur George Lazenby hatte nach einem einzelnen Film genug von der Rolle. Wie Lazenby überhaupt gecastet wurde und warum er sofort wieder von der Rolle zurücktrat, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um einen Hahn, der anderthalb Jahre ohne Kopf lebte. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

24.08.2023 / 14min

Vorgängerin des Euro – Was ist dran an der Legende der starken D-Mark?

Vor der Einführung des Euro, da gab es den Franc in Frankreich, den Gulden in den Niederlanden - und die D-Mark in Deutschland. Die Währung gilt bis heute als Symbol für den Aufbruch nach dem Krieg und das deutsche Wirtschaftswunder. Und: Sie gilt als Inbegriff einer stabilen Währung. Wie die D-Mark damals aus der Taufe gehoben wurde und ob sie wirklich stärker war als der Euro, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem wird mit dem Mythos aufgeräumt, Adolf Hitler habe die Autobahn erfunden. Die im Podcast erwähnte Folge von "Aha! History" zur Geschichte des Euro findet ihr unter diesem Link: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article245911406/Warum-scheiterte-der-erste-Versuch-zum-Euro-Podcast.html Frank Stockers Buch "Die Deutsche Mark Wie aus einer Währung ein Mythos wurde" findet ihr unter diesem Link: https://www.m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/24235-die-deutsche-mark/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

21.08.2023 / 15min

Vor der Einführung des Euro, da gab es den Franc in Frankreich, den Gulden in den Niederlanden - und die D-Mark in Deutschland. Die Währung gilt bis heute als Symbol für den Aufbruch nach dem Krieg und das deutsche Wirtschaftswunder. Und: Sie gilt als Inbegriff einer stabilen Währung. Wie die D-Mark damals aus der Taufe gehoben wurde und ob sie wirklich stärker war als der Euro, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem wird mit dem Mythos aufgeräumt, Adolf Hitler habe die Autobahn erfunden. Die im Podcast erwähnte Folge von "Aha! History" zur Geschichte des Euro findet ihr unter diesem Link: https://www.welt.de/podcasts/aha-history/article245911406/Warum-scheiterte-der-erste-Versuch-zum-Euro-Podcast.html Frank Stockers Buch "Die Deutsche Mark Wie aus einer Währung ein Mythos wurde" findet ihr unter diesem Link: https://www.m-vg.de/finanzbuchverlag/shop/article/24235-die-deutsche-mark/ "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

21.08.2023 / 15min

Uiguren-Konflikt – Wo liegt der Ursprung von Chinas Unterdrückungspolitik?

Seit Jahrzehnten kämpfen Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang mit Unterdrückung aus Peking. Vor einiger Zeit hat der Umgang der chinesischen Regierung mit der muslimischen Volksgruppe aber neue, beispiellose Dimensionen angenommen. Die Menschen werden in Umerziehungslager gesteckt, missbraucht und ausgebeutet. Aber warum behandelt Peking die Uiguren auf eine Art, die jeder Menschenrechtsdefinition widerspricht? Um die Ursprünge des Konflikts geht es in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem geht es ins Frankreich des 19. Jahrhunderts: War Napoleon Bonaparte wirklich so klein? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

17.08.2023 / 14min

Seit Jahrzehnten kämpfen Uiguren in der chinesischen Region Xinjiang mit Unterdrückung aus Peking. Vor einiger Zeit hat der Umgang der chinesischen Regierung mit der muslimischen Volksgruppe aber neue, beispiellose Dimensionen angenommen. Die Menschen werden in Umerziehungslager gesteckt, missbraucht und ausgebeutet. Aber warum behandelt Peking die Uiguren auf eine Art, die jeder Menschenrechtsdefinition widerspricht? Um die Ursprünge des Konflikts geht es in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem geht es ins Frankreich des 19. Jahrhunderts: War Napoleon Bonaparte wirklich so klein? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

17.08.2023 / 14min

DDR-Volksaufstand – Die unterschätzte Rolle der Frauen am 17. Juni

Am 17. Juni 1953 lehnte sich die Arbeiterschaft der DDR gegen das immer repressiver auftretende Regime des Landes auf. Die Menschen gingen auf die Straße, um gegen Normerhöhungen, aber auch für die Freilassung politischer Gefangener und ganz allgemein gegen die Regierung zu demonstrieren. Wie die Behörden in Ost und West von dem Volksaufstand überrascht wurden und welche Rolle die Frauen in der Protestwelle spielten, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Geschichte des Kaiserschnitts. Wurde der Eingriff wirklich nach Julius Caesar benannt? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

14.08.2023 / 13min

Am 17. Juni 1953 lehnte sich die Arbeiterschaft der DDR gegen das immer repressiver auftretende Regime des Landes auf. Die Menschen gingen auf die Straße, um gegen Normerhöhungen, aber auch für die Freilassung politischer Gefangener und ganz allgemein gegen die Regierung zu demonstrieren. Wie die Behörden in Ost und West von dem Volksaufstand überrascht wurden und welche Rolle die Frauen in der Protestwelle spielten, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Geschichte des Kaiserschnitts. Wurde der Eingriff wirklich nach Julius Caesar benannt? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

14.08.2023 / 13min

"Ich bin ein Berliner" – So vermieste Kennedy dem Berliner Bürgermeister den Tag

Zwei Jahre nach dem Mauerbau besucht US-Präsident John F. Kennedy West-Berlin. An diesem Tag im Juni 1963 jubeln ihm Hunderttausende zu – nur einer ist nicht wirklich glücklich: Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt. Wie Kennedy dem späteren Bundeskanzler seine Politik erschwerte, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um Weihnachten - denn Ende Dezember feiern wir jedes Jahr Christi Geburt. Aber wurde der historische Jesus wirklich an diesem Tag geboren? Die im Podcast erwähnte Folge von "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen" findet ihr unter diesem Link: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article244589658/Gedaechtnistraining-Mit-diesen-Tricks-vergessen-Sie-nicht-mehr-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

10.08.2023 / 14min

Zwei Jahre nach dem Mauerbau besucht US-Präsident John F. Kennedy West-Berlin. An diesem Tag im Juni 1963 jubeln ihm Hunderttausende zu – nur einer ist nicht wirklich glücklich: Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt. Wie Kennedy dem späteren Bundeskanzler seine Politik erschwerte, darum dreht sich diese Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es um Weihnachten - denn Ende Dezember feiern wir jedes Jahr Christi Geburt. Aber wurde der historische Jesus wirklich an diesem Tag geboren? Die im Podcast erwähnte Folge von "Aha! Zehn Minuten Alltagswissen" findet ihr unter diesem Link: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article244589658/Gedaechtnistraining-Mit-diesen-Tricks-vergessen-Sie-nicht-mehr-Podcast.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

10.08.2023 / 14min

Überschall und Spionage – die Geschichte der sowjetischen Concorde

Ein Flug von London nach New York in nur dreieinhalb Stunden – in den 80er- und 90er-Jahren war die Concorde das Symbol für technologischen Fortschritt. Und während der Flieger die Menschen im Westen zum Träumen brachte, wollte auch der Osten nachziehen. Im Kalten Krieg entwickelte die Sowjetunion einen eigenen Überschallflieger. Wie das so schnell möglich war – und warum das Projekt endete, darum geht es in dieser Folge. Außerdem geht es um ein beliebtes süßes Frühstück – denn wo kommen eigentlich die Corn Flakes her? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

07.08.2023 / 13min

Ein Flug von London nach New York in nur dreieinhalb Stunden – in den 80er- und 90er-Jahren war die Concorde das Symbol für technologischen Fortschritt. Und während der Flieger die Menschen im Westen zum Träumen brachte, wollte auch der Osten nachziehen. Im Kalten Krieg entwickelte die Sowjetunion einen eigenen Überschallflieger. Wie das so schnell möglich war – und warum das Projekt endete, darum geht es in dieser Folge. Außerdem geht es um ein beliebtes süßes Frühstück – denn wo kommen eigentlich die Corn Flakes her? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

07.08.2023 / 13min

Hollywood Sign – warum wurden die Buchstaben an den Berg montiert?

Ob Schauspieler, Filmfans oder Touristen: Los Angeles ist für viele Menschen ein Traum-Urlaubsziel. Der Stadtteil Hollywood ist heute ein Synonym für die amerikanische Filmindustrie – und der weiße Hollywood-Schriftzug eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Aber ursprünglich wurde der Schriftzug gar nicht als Werbung für Stadt und Filmindustrie aufgestellt. Welche Geschichte sich hinter den neun weißen Buchstaben verbirgt, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem wird es musikalisch: Denn die Griechen tanzen schon seit Jahrhunderten Sirtaki, oder? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

03.08.2023 / 12min

Ob Schauspieler, Filmfans oder Touristen: Los Angeles ist für viele Menschen ein Traum-Urlaubsziel. Der Stadtteil Hollywood ist heute ein Synonym für die amerikanische Filmindustrie – und der weiße Hollywood-Schriftzug eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Aber ursprünglich wurde der Schriftzug gar nicht als Werbung für Stadt und Filmindustrie aufgestellt. Welche Geschichte sich hinter den neun weißen Buchstaben verbirgt, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem wird es musikalisch: Denn die Griechen tanzen schon seit Jahrhunderten Sirtaki, oder? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

03.08.2023 / 12min

Sklaverei in den USA – dieses geheime Netzwerk befreite Tausende

Die US-Geschichte ist eng verbunden mit der Menschenrechtsgeschichte der schwarzen Bevölkerung. Bis in die 1960er-Jahre gab es in dem Land eine strikte Rassentrennung – und bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Sklaverei im Süden noch völlig legal. Um die Menschen zu befreien, wurde von Gegnern der Sklaverei die sogenannte Underground Railroad gegründet. Wie die Organisation Tausende Sklaven in die Freiheit brachte, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Frage, wer den Countdown erfunden hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

31.07.2023 / 15min

Die US-Geschichte ist eng verbunden mit der Menschenrechtsgeschichte der schwarzen Bevölkerung. Bis in die 1960er-Jahre gab es in dem Land eine strikte Rassentrennung – und bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Sklaverei im Süden noch völlig legal. Um die Menschen zu befreien, wurde von Gegnern der Sklaverei die sogenannte Underground Railroad gegründet. Wie die Organisation Tausende Sklaven in die Freiheit brachte, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Frage, wer den Countdown erfunden hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

31.07.2023 / 15min

Warum wurde Olympia nach 1500 Jahren Pause wieder eingeführt?

In der Antike wurden die Olympischen Spiele als nationaler griechischer Wettbewerb ausgetragen, bevor sie von einem römischen Kaiser verboten wurden. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wuchs in Europa dann eine Bewegung des Amateursports, die 1896 in der Wiedereinführung der Spiele als internationale Großveranstaltung gipfelte. Warum sie in der Antike verboten wurden – und wo die Initiative zum Neustart herkam, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Geschichte des Sudoku: Wurde das Spiel wirklich in Japan erfunden? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

27.07.2023 / 14min

In der Antike wurden die Olympischen Spiele als nationaler griechischer Wettbewerb ausgetragen, bevor sie von einem römischen Kaiser verboten wurden. Im ausgehenden 19. Jahrhundert wuchs in Europa dann eine Bewegung des Amateursports, die 1896 in der Wiedereinführung der Spiele als internationale Großveranstaltung gipfelte. Warum sie in der Antike verboten wurden – und wo die Initiative zum Neustart herkam, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Geschichte des Sudoku: Wurde das Spiel wirklich in Japan erfunden? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

27.07.2023 / 14min

Fusion von Ägypten und Syrien – Warum scheiterte der arabische Einheitsstaat?

Nach den Weltkriegen begann im arabischen Raum das Ende der Kolonialherrschaften – und die Völker Nordafrikas strebten nach Einigkeit. Mit einem panarabischen Staat wollte man sich im aufziehenden Kalten Krieg und angesichts der gefühlten Gefahr durch das neu gegründete Israel gemeinsam wappnen. Welche Länder sich an der Union beteiligten – und warum das Projekt nach wenigen Jahren scheiterte, darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es um die Frage, ob in Coca-Cola früher wirklich Kokain enthalten war. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

24.07.2023 / 15min

Nach den Weltkriegen begann im arabischen Raum das Ende der Kolonialherrschaften – und die Völker Nordafrikas strebten nach Einigkeit. Mit einem panarabischen Staat wollte man sich im aufziehenden Kalten Krieg und angesichts der gefühlten Gefahr durch das neu gegründete Israel gemeinsam wappnen. Welche Länder sich an der Union beteiligten – und warum das Projekt nach wenigen Jahren scheiterte, darum dreht sich diese Folge. Außerdem geht es um die Frage, ob in Coca-Cola früher wirklich Kokain enthalten war. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

24.07.2023 / 15min

Zeitzeugen-Bericht – So bestraften die Nazis die Kinder der Hitler-Attentäter

Nach dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 gingen die Nazis auf Rachezug. Die Verschwörer wurden hingerichtet – und ihre Familien in Sippenhaft genommen und auseinandergerissen. Der Zeitzeuge Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld berichtet in dieser besonderen Folge darüber, was die Familien von den Umsturzplänen wussten und wie die Kinder die Gefangenschaft erlebten. Den weiterführenden Artikel zu Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld findet ihr unter diesem Link: https://www.welt.de/geschichte/article246462072/20-Juli-1944-Der-Sohn-der-den-Tod-seines-Vaters-traeumte.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

20.07.2023 / 19min

Nach dem gescheiterten Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 gingen die Nazis auf Rachezug. Die Verschwörer wurden hingerichtet – und ihre Familien in Sippenhaft genommen und auseinandergerissen. Der Zeitzeuge Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld berichtet in dieser besonderen Folge darüber, was die Familien von den Umsturzplänen wussten und wie die Kinder die Gefangenschaft erlebten. Den weiterführenden Artikel zu Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld findet ihr unter diesem Link: https://www.welt.de/geschichte/article246462072/20-Juli-1944-Der-Sohn-der-den-Tod-seines-Vaters-traeumte.html "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

20.07.2023 / 19min

Zwei Revolutionen in nur einem Jahr – was war 1917 in Russland los?

Zu Beginn des Jahres 1917 war das russische Zarenreich die größte Monarchie der Welt. Am Ende des Jahres – und zwei Revolutionen später – gab es keinen Zaren mehr und stattdessen war Lenin mit seinen Bolschewiki an der Macht. Was damals geschah und wie die Zeit zwischen den Revolutionen ablief, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es darum, ob die Gladiatoren im alten Rom wirklich per Daumendrehung zum Tode verurteilt wurden. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

17.07.2023 / 15min

Zu Beginn des Jahres 1917 war das russische Zarenreich die größte Monarchie der Welt. Am Ende des Jahres – und zwei Revolutionen später – gab es keinen Zaren mehr und stattdessen war Lenin mit seinen Bolschewiki an der Macht. Was damals geschah und wie die Zeit zwischen den Revolutionen ablief, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es darum, ob die Gladiatoren im alten Rom wirklich per Daumendrehung zum Tode verurteilt wurden. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

17.07.2023 / 15min

Inflation vor 100 Jahren – warum kostete Briefporto plötzlich 10 Milliarden Mark?

Es ist genau 100 Jahre her, da brach in Deutschland die Wirtschaft vollkommen zusammen. Papiergeld war so wertlos geworden, dass es von den Menschen als Tapete und zum Heizen genutzt wurde - und auf der Straße der Tauschhandel florierte. Wie es zu dieser Entwicklung kam und wie die deutsche Wirtschaft aus der Krise wieder herauskam, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Geschichte des Dirndls – denn das ist schon seit Jahrhunderten die Feiertracht der Landbevölkerung im Alpenraum, oder? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

13.07.2023 / 15min

Es ist genau 100 Jahre her, da brach in Deutschland die Wirtschaft vollkommen zusammen. Papiergeld war so wertlos geworden, dass es von den Menschen als Tapete und zum Heizen genutzt wurde - und auf der Straße der Tauschhandel florierte. Wie es zu dieser Entwicklung kam und wie die deutsche Wirtschaft aus der Krise wieder herauskam, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Geschichte des Dirndls – denn das ist schon seit Jahrhunderten die Feiertracht der Landbevölkerung im Alpenraum, oder? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Host/Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

13.07.2023 / 15min

Mao Zedong – wie begründete der Bauernsohn das moderne China?

Mao Zedong ist die prägende Figur des modernen China. Er rief 1949 die Volksrepublik aus, wurde zum ersten Präsidenten – und baute seine Herrschaft zur blutigen Diktatur aus. Aber wie schaffte Mao es aus einem Provinzdorf bis zum mächtigen Diktator mit Millionen Opfern? Und wie prägt er das Land und seine Gesellschaft bis heute? Darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Frage, ob im alten Rom wirklich Sklaven auf den Galeeren rudern mussten. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

10.07.2023 / 14min

Mao Zedong ist die prägende Figur des modernen China. Er rief 1949 die Volksrepublik aus, wurde zum ersten Präsidenten – und baute seine Herrschaft zur blutigen Diktatur aus. Aber wie schaffte Mao es aus einem Provinzdorf bis zum mächtigen Diktator mit Millionen Opfern? Und wie prägt er das Land und seine Gesellschaft bis heute? Darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Frage, ob im alten Rom wirklich Sklaven auf den Galeeren rudern mussten. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

10.07.2023 / 14min

Deutsche Piratenlegende – wer war der echte Klaus Störtebeker?

Glaubt man der Legende, so war Klaus Störtebeker im 14. Jahrhundert der prominenteste Pirat in Deutschland. Nach seiner Verhaftung wurde er in Hamburg geköpft und lief anschließend noch an seinen Seeleuten vorbei. Doch wer war der Mensch hinter der Legende – und konnte er ohne Kopf wirklich noch laufen? Um diese Fragen dreht sich diese Folge. Außerdem geht es um die Frage: "Made in Germany" immer schon für besonders gute Qualität? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

06.07.2023 / 14min

Glaubt man der Legende, so war Klaus Störtebeker im 14. Jahrhundert der prominenteste Pirat in Deutschland. Nach seiner Verhaftung wurde er in Hamburg geköpft und lief anschließend noch an seinen Seeleuten vorbei. Doch wer war der Mensch hinter der Legende – und konnte er ohne Kopf wirklich noch laufen? Um diese Fragen dreht sich diese Folge. Außerdem geht es um die Frage: "Made in Germany" immer schon für besonders gute Qualität? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

06.07.2023 / 14min

Tragödien der 80er – darum müssen Engländer beim Fußball sitzen

Unter Fans und Experten stehen die Katastrophen von Heysel und Hillsborough für die schwärzesten Stunden im europäischen Fußball. Viele Zuschauer kamen ums Leben – und weil bei beiden Tragödien englische Fans eine Hauptrolle spielten, war der Fußball im Königreich gezwungen, sich neu zu erfinden. Aber auch im Rest von Europa gab es Konsequenzen. Was damals passierte, welche direkten Konsequenzen es gab und wie auch die WM 2006 in Deutschland davon betroffen war, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Frage, ob es im Mittelalter wirklich eine Päpstin gegeben hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

03.07.2023 / 14min

Unter Fans und Experten stehen die Katastrophen von Heysel und Hillsborough für die schwärzesten Stunden im europäischen Fußball. Viele Zuschauer kamen ums Leben – und weil bei beiden Tragödien englische Fans eine Hauptrolle spielten, war der Fußball im Königreich gezwungen, sich neu zu erfinden. Aber auch im Rest von Europa gab es Konsequenzen. Was damals passierte, welche direkten Konsequenzen es gab und wie auch die WM 2006 in Deutschland davon betroffen war, darum dreht sich diese Folge von "Aha! History". Außerdem geht es um die Frage, ob es im Mittelalter wirklich eine Päpstin gegeben hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

03.07.2023 / 14min

Kernschmelze in den USA – Wie gefährlich war Three Mile Island?

Tschernobyl und Fukushima stehen als mahnende Symbole für die Gefahren der Atomkraft. Doch bereits sieben Jahre vor dem Unfall in der damaligen Sowjetunion gab es eine teilweise Kernschmelze in den USA. Warum das AKW Three Mile Island nicht zum ersten Mahnmal der Atomkraft wurde und welche Konsequenzen aus dem Unfall gezogen wurden, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Und: Es geht um die Frage, ob Julius Caesar wirklich von seinem eigenen Sohn ermordet wurde. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

29.06.2023 / 14min

Tschernobyl und Fukushima stehen als mahnende Symbole für die Gefahren der Atomkraft. Doch bereits sieben Jahre vor dem Unfall in der damaligen Sowjetunion gab es eine teilweise Kernschmelze in den USA. Warum das AKW Three Mile Island nicht zum ersten Mahnmal der Atomkraft wurde und welche Konsequenzen aus dem Unfall gezogen wurden, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History". Und: Es geht um die Frage, ob Julius Caesar wirklich von seinem eigenen Sohn ermordet wurde. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

29.06.2023 / 14min

Messer, Gabel, Pünktlichkeit – was steht wirklich im Knigge?

Der Knigge gilt in Deutschland als der wichtigste Ratgeber für Benimm und Ordnung am Tisch. Was aber fast niemand weiß: Über Kleiderordnung, Pünktlichkeit oder Besteckreihenfolge steht gar nichts drin. Wovon das Buch wirklich handelt? Darum geht es in dieser Folge "Aha! History". Außerdem geht es um den Mythos, dass Nazi-Diktator Adolf Hitler nur einen Hoden hatte. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

26.06.2023 / 14min

Der Knigge gilt in Deutschland als der wichtigste Ratgeber für Benimm und Ordnung am Tisch. Was aber fast niemand weiß: Über Kleiderordnung, Pünktlichkeit oder Besteckreihenfolge steht gar nichts drin. Wovon das Buch wirklich handelt? Darum geht es in dieser Folge "Aha! History". Außerdem geht es um den Mythos, dass Nazi-Diktator Adolf Hitler nur einen Hoden hatte. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

26.06.2023 / 14min

Improvisierte Hauptstadt – So wurde Bonn zum Machtzentrum der Republik

Das politische Leben in Deutschland spielt sich heute in Berlin ab. Aber das war nicht immer so: Bis zum Mauerfall war Bonn das Machtzentrum der BRD. Aber warum wurde die kleine Stadt am Rhein zur Hauptstadt – und nicht eine größere Metropole des Landes? Wie Bonn sich gegen prominente Mitbewerber durchsetzen konnte, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte". Außerdem klären wir die Frage: Haben im Mittelalter wirklich alle Menschen gedacht, dass die Erde eine Scheibe ist? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

22.06.2023 / 15min

Das politische Leben in Deutschland spielt sich heute in Berlin ab. Aber das war nicht immer so: Bis zum Mauerfall war Bonn das Machtzentrum der BRD. Aber warum wurde die kleine Stadt am Rhein zur Hauptstadt – und nicht eine größere Metropole des Landes? Wie Bonn sich gegen prominente Mitbewerber durchsetzen konnte, darum geht es in dieser Folge von "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte". Außerdem klären wir die Frage: Haben im Mittelalter wirklich alle Menschen gedacht, dass die Erde eine Scheibe ist? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

22.06.2023 / 15min

Warum scheiterte der erste Versuch zum Euro?

Seit gut 20 Jahren zahlen wir in fast ganz Europa mit derselben Währung. Doch bis der Kontinent sich zu dem gemeinsamen Zahlungsmittel durchringen konnte, brauchte es viele Jahrzehnte – und zähe politische Verhandlungen. Doch warum war der erste Versuch einer Währung in den 70ern noch zum Scheitern verurteilt? Außerdem geht es in dieser Folge von "Aha History" um die Frage: War Kolumbus wirklich der erste Europäer in Amerika? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

19.06.2023 / 14min

Seit gut 20 Jahren zahlen wir in fast ganz Europa mit derselben Währung. Doch bis der Kontinent sich zu dem gemeinsamen Zahlungsmittel durchringen konnte, brauchte es viele Jahrzehnte – und zähe politische Verhandlungen. Doch warum war der erste Versuch einer Währung in den 70ern noch zum Scheitern verurteilt? Außerdem geht es in dieser Folge von "Aha History" um die Frage: War Kolumbus wirklich der erste Europäer in Amerika? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

19.06.2023 / 14min

Atomares Wettrennen – Wie nah war Nazi-Deutschland an der Bombe?

Das 20. Jahrhundert war eine Zeit voller Wettrennen der Weltgeschichte. Besonders schicksalhaft waren dabei das "Space Race" zwischen USA und Sowjetunion – und der Wettlauf zur Atombombe zwischen USA und Nazi-Deutschland. Doch wie nah waren die Nazis wirklich an der Bombe? Und warum setzten die Amerikaner sich am Ende durch? Darum geht es in dieser Folge von "Aha History". Außerdem klären wir das Gerücht, ob Nero wirklich das antike Rom in Brand gesteckt hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

15.06.2023 / 14min

Das 20. Jahrhundert war eine Zeit voller Wettrennen der Weltgeschichte. Besonders schicksalhaft waren dabei das "Space Race" zwischen USA und Sowjetunion – und der Wettlauf zur Atombombe zwischen USA und Nazi-Deutschland. Doch wie nah waren die Nazis wirklich an der Bombe? Und warum setzten die Amerikaner sich am Ende durch? Darum geht es in dieser Folge von "Aha History". Außerdem klären wir das Gerücht, ob Nero wirklich das antike Rom in Brand gesteckt hat. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

15.06.2023 / 14min

Vom Nutz- zum Haustier – wie wurde der Hund zum besten Freund des Menschen?

Ob groß oder klein - der beste Freund des Menschen, das ist bekanntlich der Hund. Aber bis dahin war es ein langer Weg, denn in der Vergangenheit waren Hunde vor allem Nutztiere. Wann und warum sich der Hund vom nützlichen Helfer zum Haustier gewandelt hat, darum geht es in dieser Folge von "Aha History". Außerdem beantworten wir eine Frage der deutsch-deutschen Geschichte: Warum war die DDR ein eigenständiger Staat und kein fester Teil der Sowjetunion? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

12.06.2023 / 14min

Ob groß oder klein - der beste Freund des Menschen, das ist bekanntlich der Hund. Aber bis dahin war es ein langer Weg, denn in der Vergangenheit waren Hunde vor allem Nutztiere. Wann und warum sich der Hund vom nützlichen Helfer zum Haustier gewandelt hat, darum geht es in dieser Folge von "Aha History". Außerdem beantworten wir eine Frage der deutsch-deutschen Geschichte: Warum war die DDR ein eigenständiger Staat und kein fester Teil der Sowjetunion? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

12.06.2023 / 14min

Live im TV - Warum war die Krönung von Elizabeth ein Tabubruch?

Ob Hochzeit, Beerdigung oder Krönung – Veranstaltungen der britischen Königsfamilie sind heutzutage mediale Großereignisse. Doch das war nicht immer so: Im Jahr 1953 wurde Queen Elizabeth II. gekrönt – und erstmals wurde eine royale Veranstaltung live im Fernsehen übertragen. Warum die BBC-Übertragung damals für manche Briten einem Tabubruch gleichkam, darum geht es in dieser Folge. Außerdem beantworten wir die Frage: Hat Coca-Cola wirklich den Weihnachtsmann erfunden? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

08.06.2023 / 14min

Ob Hochzeit, Beerdigung oder Krönung – Veranstaltungen der britischen Königsfamilie sind heutzutage mediale Großereignisse. Doch das war nicht immer so: Im Jahr 1953 wurde Queen Elizabeth II. gekrönt – und erstmals wurde eine royale Veranstaltung live im Fernsehen übertragen. Warum die BBC-Übertragung damals für manche Briten einem Tabubruch gleichkam, darum geht es in dieser Folge. Außerdem beantworten wir die Frage: Hat Coca-Cola wirklich den Weihnachtsmann erfunden? "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

08.06.2023 / 14min

Antike Alpenüberquerung – Wo hatte Hannibal seine Elefanten her?

Es war eine der großen Machtdemonstrationen der Antike: Im Jahr 218 vor Christus überquerte der Karthager Hannibal auf seinem Feldzug gegen Rom die Alpen. Das war mit seinem Heer und tausenden Reitern schon eine große Leistung, aber Hannibal hatte außerdem noch 37 Elefanten dabei. Doch wo hatte Hannibal die Elefanten her? Und welchen Einfluss konnten die Tiere in der Schlacht nehmen? Das erklärt die Militärhistorikerin Theresia Raum. Außerdem klären wir in dieser Folge den Mythos, ob die deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg wirklich massenhaft unter Drogen standen. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

05.06.2023 / 12min

Es war eine der großen Machtdemonstrationen der Antike: Im Jahr 218 vor Christus überquerte der Karthager Hannibal auf seinem Feldzug gegen Rom die Alpen. Das war mit seinem Heer und tausenden Reitern schon eine große Leistung, aber Hannibal hatte außerdem noch 37 Elefanten dabei. Doch wo hatte Hannibal die Elefanten her? Und welchen Einfluss konnten die Tiere in der Schlacht nehmen? Das erklärt die Militärhistorikerin Theresia Raum. Außerdem klären wir in dieser Folge den Mythos, ob die deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg wirklich massenhaft unter Drogen standen. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

05.06.2023 / 12min

Spion in der DDR – in Dresden erlebte Putin sein persönliches Trauma

Spätestens seit der russischen Invasion in der Ukraine hält Wladimir Putin die Welt in Atem. Doch schon in den späten 1980er Jahren spielte der heutige Diktator eine kleine Rolle in der Weltpolitik - als sowjetischer KGB-Agent in Dresden. Was Putin dort gemacht hat - und wie ihn der Mauerfall nachhaltig prägte, das erklärt der KGB-Forscher Dr. Douglas Selvage. Außerdem klären wir in dieser Folge die Frage, ob Wikinger wirklich Helme mit Hörnern trugen. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

31.05.2023 / 12min

Spätestens seit der russischen Invasion in der Ukraine hält Wladimir Putin die Welt in Atem. Doch schon in den späten 1980er Jahren spielte der heutige Diktator eine kleine Rolle in der Weltpolitik - als sowjetischer KGB-Agent in Dresden. Was Putin dort gemacht hat - und wie ihn der Mauerfall nachhaltig prägte, das erklärt der KGB-Forscher Dr. Douglas Selvage. Außerdem klären wir in dieser Folge die Frage, ob Wikinger wirklich Helme mit Hörnern trugen. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

31.05.2023 / 12min

Neu von WELT: Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Wie wurden Hunde zu Haustieren? Hatten Wikinger wirklich Hörner an ihren Helmen? Und warum war in Großbritannien jahrelang Weihnachten verboten? In "Aha! History!" beantworten wir Alltagsfragen aus dem Bereich der Geschichte. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten sowie mit Zeitzeugen. Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt haben. Und das alles in nur zehn Minuten. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

30.05.2023 / 2min

Wie wurden Hunde zu Haustieren? Hatten Wikinger wirklich Hörner an ihren Helmen? Und warum war in Großbritannien jahrelang Weihnachten verboten? In "Aha! History!" beantworten wir Alltagsfragen aus dem Bereich der Geschichte. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten sowie mit Zeitzeugen. Außerdem erklären wir Mythen der Geschichte – und wir stellen Menschen vor, die in keinem Schulbuch auftauchen, die aber trotzdem Epochen geprägt haben. Und das alles in nur zehn Minuten. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Serdar Deniz, Marvin Schwarz Redaktion: Wim Orth Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

30.05.2023 / 2min