Blitzermarathon 2025: Vorsicht hier wird am 9. April geblitzt
Am Mittwoch, den 09.04.2025, wird an fast 1.500 Kontrollstellen in Bayern 24 Stunden lang geblitzt! Der europaweite "Speedmarathon", also Blitzermarathon 2025 steht an. Wo genau, das erfahrt ihr bei uns!


Vorsicht, Blitzer! Beim europaweiten "Speedmarathon" wird von Montag, den 07. April, um 6 Uhr, bis Sonntag, den 13. April 2025, um 6 Uhr, auch in Bayern vermehrt geblitzt!
Höhepunkt des Blitzermarathons ist Mittwoch, der 9. April mit dem „24-Stunden-Speedmarathon“ ab 6 Uhr. An rund 1.470 Kontrollstellen in ganz Bayern wird die Geschwindigkeit auf den Straßen kontrolliert. Insgesamt 2.000 Polizistinnen und Polizisten werden bei den Verkehrskontrollen im Einsatz sein. Alle Messstellen werden daher vorab veröffentlicht.
Blitzmarathon als Präventivmaßnahme
Zu schnelles Fahren ist die Hauptursache für schwere Verkehrsunfälle, erklärt Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner. Rund ein Viertel der Verkehrstoten auf Bayerns Straßen gehe darauf zurück. 2023 wurden in Bayern insgesamt 137 Personen durch Geschwindigkeitsunfälle im Straßenverkehr getötet.
Geblitzt - so teuer wird's
Wer erwischt wird, zahlt künftig noch mehr für zu schnelles Fahren. Denn seit November 2021 werden deutlich höhere Bußgelder fällig. So kosten etwa Geschwindigkeitsverstöße bis zu 20 km/h innerorts nun 70 Euro (vorher: 35 Euro). Wer mit mehr als 70 km/h zu schnell erwischt wird, muss inzwischen sogar satte 800 Euro Bußgeld zahlen. Hinzu kommen dann auch noch zwei Punkte in Flensburg und bis zu drei Monate Fahrverbot.
24-Stunden Blitzermarathon - die Blitzer in Bayern:
Das bayerische Innenministerium hat die 1.470 Straßen, an denen beim "Blitzmarathon" von Mittwoch, den 09. April, um 6 Uhr, bis Donnerstag, 10. April 2024, um 6 Uhr 24 Stunden lang geblitzt wird, vorab veröffentlicht! Hier gibt's die ganze Liste als pdf zum Download sowie alle Kontrollstellen in eurem Regierungsbezirk zum Nachlesen.
Wo landet das Geld vom Blitzermarathon?
Kommunen und Länder nehmen jedes Jahr Millionen ein, weil Fahrerinnen und Fahrer zu viel Gas geben. Ein Beispiel: In Thüringen kamen im Jahr 2024 rund 32 Millionen Euro an Buß- und Verwarngeldern zusammen, wie die Landespolizeidirektion mitteilte. Dazu kommen Blitzer-Einnahmen der Kommunen von mindestens 12 Millionen Euro, wie eine dpa-Umfrage ergab. Die Stadt Hamburg hat im vergangenen Jahr knapp 47 Millionen Euro kassiert - dem Land Hessen wurden durch Temposünder etwa 77 Millionen Euro in die Kassen gespült.
Frauen oder Männer, jung oder alt: Wer fährt eher zu schnell?
Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamts (KBA) sind 2023 wie in den Jahren zuvor deutlich öfter Männer (rund 1,9 Millionen Mal) beim Rasen erwischt worden als Frauen (rund 550.000 Mal). Bei beiden Geschlechtern sind die Temposünder meistens zwischen 25 und 44 Jahre alt. Am häufigsten registrierte das KBA demnach Geschwindigkeitsverstöße außerorts.
Kommen Temposünder trotz Beweisfoto auch mal davon?
Ein häufiges Problem für die Behörden: Motorradfahrer. In der Regel haben die nur hinten ein Nummernschild und der Helm kann die Identifizierung erschweren. In Brandenburg setzt die Polizei am Wochenende daher auch auf Handmessgeräte - auch, um die Motorradfahrer direkt identifizieren und konfrontieren zu können, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Kurios: Das gepunktete Shetland-Pony "Stracciatello" blockierte 2014 genau im richtigen Moment das Nummernschild des dahinter fahrenden Autos. Der eigentliche Temposünder kam dank des unbeabsichtigten Helfers ohne Geldbuße davon.