Zum Hauptinhalt springen

Diese Dinge sind im Supermarkt streng verboten!

Viele von uns gehen mindestens einmal pro Woche in den Supermarkt. Doch dabei verstößt die Mehrheit von uns regelmäßig gegen geltende Regeln - meist völlig unbewusst! Wir haben für euch zusammengefasst, was beim Einkaufen streng verboten ist.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
Kiste mit Tomaten in einem Supermarkt Geld & Recht Foto: Pixabay / Alexas_Fotos

Für die meis­ten von uns gehört Einkau­fen zum Alltag. Nur wenige machen sich über die Regeln, die inner­halb des Super­markts herr­schen, Gedan­ken. Was ist eigent­lich erlaubt und was darf ich keines­falls machen? Die „Stif­tung Waren­test“ hat die übli­chen Super­markt-Regeln und ihre daraus resul­tie­ren­den Verbote veröf­fent­licht.

Obst vorab probieren

…ist nicht erlaubt! Bei vielen von uns gilt der Irrglaube, dass mal eben das ein oder andere Frücht­chen probie­ren erlaubt sei – immer­hin will man wissen, ob das Obst, das man kauft, auch wirk­lich schmeckt. Leider aber ist diese Annahme falsch. Wer vorab probiert, begeht Dieb­stahl. Denn die Ware ist Eigen­tum des Super­mark­tes bis zu dem Zeit­punkt, indem ihr sie bezahlt.

Schon vor der Kasse essen oder trinken

Auch das ist nicht erlaubt. Denn der Händ­ler hat keine Garan­tie, dass das Produkt im Anschluss auch wirk­lich gekauft wird. Der rich­tige Weg: Einfach vorher kurz nach­fra­gen, die meis­ten Händ­ler zeigen sich hier kulant.

Produkte vorab aus der Verpackung holen

Vorab mal eben kurz einen Blick in die Packung werfen oder das Produkt heraus­ho­len, ist der Regel kein Problem, sofern das Produkt unbe­scha­det bleibt und die Verpa­ckung keine Gebrauchss­pu­ren davon trägt. Streng verbo­ten ist dies hinge­gen bei Lebens­mit­teln, denn diese gelten nach Öffnung als ange­bro­chen und können so nicht mehr verkauft werden.

An der Kasse Kleingeld loswerden

Was die wenigs­ten von uns wissen: Kassie­rer sind nicht dazu verpflich­tet, mehr als 50 Münzen von einem Kunden anzu­neh­men. Wer also gehofft hat, die unlieb­sa­men roten Münzen an der Kasse loszu­wer­den, könnte das Nach­se­hen haben.

Dinge anfassen und wieder zurücklegen

Das ist eigent­lich kein Problem – solange es sich nicht um unver­packte Ware wie beispiels­weise Brot handelt. Wer diese einmal ange­fasst hat, ist verpflich­tet, sie auch zu kaufen. Aus Hygi­ene- oder Gesund­heits­grün­den dürfen diese Produkte nicht mehr an jemand ande­ren verkauft werden.

Waren in der eigenen Tasche zur Kasse bringen

Auch das gilt als Dieb­stahl. Denn für den Betrei­ber ist nicht klar, dass der Kunde die Produkte an der Kasse auch wirk­lich bezah­len wird. Wer seine eigene Tasche an der Kasse entleert vorzeigt, wird aber auch in diesem Fall selten Probleme bekom­men.

An Kosmetik schnuppern

Grund­sätz­lich ist es schon erlaubt, mal eben die Nase an ein Dusch­gel zu halten. Aller­dings nur, wenn sich die Verpa­ckung danach auch wieder ohne Scha­den ganz schlie­ßen lässt. Besser ist es, auslie­gende Tester zu verwen­den, die extra hier­für vorge­se­hen sind.

Vor dem Gemüsewiegen das Grünzeug entfernen

Das Grün am Gemüse isst man ja sowieso nicht mit, warum also nicht einfach Geld sparen und dieses vor dem Wiegen abma­chen? Das ist leider verbo­ten, denn der Kilo­preis wird ausnahms­los inklu­sive des Grüns berech­net.