Zum Hauptinhalt springen
Podcast-Cover "The Pioneer Briefing"

The Pioneer Briefing

Journalist Gabor Steingart präsentiert Deutschlands News-Podcast und Morning Briefing No.1: Täglich ab 6 Uhr mit exklusiven Interviews, Berichten und Kommentaren der The Pioneer-Redaktion zum politischen und wirtschaftlichen Weltgeschehen.

Diesen Podcast teilen:

Startup-Abwanderung: Ist Europa als Standort in Gefahr?

Die USA locken Greentechs mit dem IRA, doch nicht nur die Förderungen machen die USA interessant für Startups

21.09.2023 / 7min

Die USA locken Greentechs mit dem IRA, doch nicht nur die Förderungen machen die USA interessant für Startups

21.09.2023 / 7min

“Die Union ist in der Pflicht”

Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Warum ist das Vertrauen vieler Bürger in den deutschen Staat und seine Politikerinnen und Politiker erschüttert? Und welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Im Gespräch mit Pioneer-Chefreporterin Alev Doğan lotet der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit Co-Autorin Helga Hirsch aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Ein Achter Tag LIVE Podcast über alte Gewissheiten und neue Impulse, wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und eine wehrhafte Demokratie zu werden.

20.09.2023 / 13min

Was bedroht unsere Demokratie von innen heraus? Warum ist das Vertrauen vieler Bürger in den deutschen Staat und seine Politikerinnen und Politiker erschüttert? Und welche Rolle spielen autoritäre und libertäre Dispositionen in Krisenzeiten? Im Gespräch mit Pioneer-Chefreporterin Alev Doğan lotet der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit Co-Autorin Helga Hirsch aus, warum wir heute vor den Scherben einer Ostpolitik stehen, die im Verhältnis zu Russland allzu lange nur auf die Prinzipien »Frieden vor Freiheit« und »Wandel durch Handel« gesetzt hat. Ein Achter Tag LIVE Podcast über alte Gewissheiten und neue Impulse, wie es uns gelingen kann, auch in Zukunft unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen und eine wehrhafte Demokratie zu werden.

20.09.2023 / 13min

Chipdesigner Arm: Skepsis nach IPO-Rallye

In New York ist der weltweit größte IPO des Jahres gefeiert worden. Die vor 33 Jahren in Großbritannien gegründete Tech-Company Arm ist jetzt an der Nasdaq. Der Börsenstart war beeindruckend, der erste Handelstag ein voller Erfolg. Doch vor einem nachträglichen Einstieg wird gewarnt. Ein weiteres Thema ist die Inflationsentwicklung in den USA. Hier gibt es neue Zahlen, die für den nächsten Fed-Entscheid entscheidend sein könnten. Vor diesem Hintergrund auch ein Update von der EZB. Die Europäische Zentralbank hat in dieser Woche die Zinsen ein weiteres Mal erhöht. Im anschließenden Dax-Talk geht’s um Lufthansa. Nachdem einige US-Airlines in dieser Woche ihre Ausblicke gesenkt haben, stellt sich die Frage, ob deren Sorgen auf Europas größte Fluggesellschaft übertragen wurden. In der Community Corner schließt sich der Kreis für heute mit der Frage, wie bei Börsengängen mitgemischt werden kann. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

17.09.2023 / 5min

In New York ist der weltweit größte IPO des Jahres gefeiert worden. Die vor 33 Jahren in Großbritannien gegründete Tech-Company Arm ist jetzt an der Nasdaq. Der Börsenstart war beeindruckend, der erste Handelstag ein voller Erfolg. Doch vor einem nachträglichen Einstieg wird gewarnt. Ein weiteres Thema ist die Inflationsentwicklung in den USA. Hier gibt es neue Zahlen, die für den nächsten Fed-Entscheid entscheidend sein könnten. Vor diesem Hintergrund auch ein Update von der EZB. Die Europäische Zentralbank hat in dieser Woche die Zinsen ein weiteres Mal erhöht. Im anschließenden Dax-Talk geht’s um Lufthansa. Nachdem einige US-Airlines in dieser Woche ihre Ausblicke gesenkt haben, stellt sich die Frage, ob deren Sorgen auf Europas größte Fluggesellschaft übertragen wurden. In der Community Corner schließt sich der Kreis für heute mit der Frage, wie bei Börsengängen mitgemischt werden kann. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

17.09.2023 / 5min

Wunschkonzert? Die Zeit der Wünsche ist vorbei!

Eine Diskussionsgrundlage dieser Ausgabe ist der Bundeshaushalt 2024. Hinsichtlich der Kürzungen des Elterngeldes für Besserverdienende wird erklärt, welche Argumentation “an Schlichtheit nicht zu überbieten ist”. Weitere Themen sind die Hilferufe aus der Bauwirtschaft und die anhaltenden Forderungen nach einem Industriestrompreis. Außerdem sprechen die Pioneer-Chefökonomen über die Rückkehr zum regulären Satz der Mehrwertsteuer. Es geht um den Wunsch der Gastronomie, die seit Corona geltende Ermäßigung dauerhaft einzuführen. Dazu heißt es, dass man sein Geschäftsmodell überdenken müsse, wenn es auf 7% statt 19% beruhe. Gesamtfazit zu all dem: Die Zeit des Wünschens ist vorbei. Zu Beginn werden die Zinserhöhung der EZB und die Inflationsentwicklung bewertet. Vor diesem Hintergrund auch ein Blick in die USA, wo die Notenbank Fed die Präsidentschaftswahl ein Stück weit im Blick behalten muss. In der Nachspielzeit steht natürlich der leere Platz auf der Trainerbank der deutschen Fußballnationalmannschaft der Herren zur Debatte. Welcher Kandidat wird favorisiert? Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

16.09.2023 / 9min

Eine Diskussionsgrundlage dieser Ausgabe ist der Bundeshaushalt 2024. Hinsichtlich der Kürzungen des Elterngeldes für Besserverdienende wird erklärt, welche Argumentation “an Schlichtheit nicht zu überbieten ist”. Weitere Themen sind die Hilferufe aus der Bauwirtschaft und die anhaltenden Forderungen nach einem Industriestrompreis. Außerdem sprechen die Pioneer-Chefökonomen über die Rückkehr zum regulären Satz der Mehrwertsteuer. Es geht um den Wunsch der Gastronomie, die seit Corona geltende Ermäßigung dauerhaft einzuführen. Dazu heißt es, dass man sein Geschäftsmodell überdenken müsse, wenn es auf 7% statt 19% beruhe. Gesamtfazit zu all dem: Die Zeit des Wünschens ist vorbei. Zu Beginn werden die Zinserhöhung der EZB und die Inflationsentwicklung bewertet. Vor diesem Hintergrund auch ein Blick in die USA, wo die Notenbank Fed die Präsidentschaftswahl ein Stück weit im Blick behalten muss. In der Nachspielzeit steht natürlich der leere Platz auf der Trainerbank der deutschen Fußballnationalmannschaft der Herren zur Debatte. Welcher Kandidat wird favorisiert? Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

16.09.2023 / 9min

Wie kommt Deutschland aus der Krise, Siegfried Russwurm?

Der Zustand der deutschen Volkswirtschaft gibt Anlass zur Sorge: zu wenig innovativ, zu unflexibel, zu sehr auch durch staatliche Bürokratie gehemmt. Wie sieht das der Klassensprecher der deutschen Industrie, Siegfried Russwurm? Im Ehrenamt ist Russwurm der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Zudem ist er der Aufsichtsratscheef von ThyssenKrupp und saß lange im Siemens-Vorstand. Siegfried Russwurm war vor wenigen Tagen zu Besuch auf unserem Medienschiff Pioneer One. Dort haben ThePioneer-Herausgeber Gabor Steingart und ein fachkundiges Publikum mit Russwurm diskutiert. Es ging um die Konjunktur, den Standort Deutschland, die Energiepreise, um China und auch um Arbeitszeiten und Arbeitskultur in Deutschland.

16.09.2023 / 8min

Der Zustand der deutschen Volkswirtschaft gibt Anlass zur Sorge: zu wenig innovativ, zu unflexibel, zu sehr auch durch staatliche Bürokratie gehemmt. Wie sieht das der Klassensprecher der deutschen Industrie, Siegfried Russwurm? Im Ehrenamt ist Russwurm der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Zudem ist er der Aufsichtsratscheef von ThyssenKrupp und saß lange im Siemens-Vorstand. Siegfried Russwurm war vor wenigen Tagen zu Besuch auf unserem Medienschiff Pioneer One. Dort haben ThePioneer-Herausgeber Gabor Steingart und ein fachkundiges Publikum mit Russwurm diskutiert. Es ging um die Konjunktur, den Standort Deutschland, die Energiepreise, um China und auch um Arbeitszeiten und Arbeitskultur in Deutschland.

16.09.2023 / 8min

“Frauen führen besser als Männer”

Wie unterschiedlich führen Frauen und Männer wirklich? Was sind Stereotype - und was wissenschaftlich belegte Fakten? Myriam Bechtoldt ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie. In der Forschung, sagt sie, unterscheide man bei Führungsstilen zwischen zwei großen Strömungen: Der Aufgaben orientierten Verhaltensweisen, und der Mitarbeiter orientierten Verhaltensweise. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Myriam Bechtoldt über die Frage, warum Frauen mehr leisten müssen als Männer, um als gleich kompetent angesehen zu werden. „Sie versuchen sowohl diesem Stereotyp gerecht zu werden, dass sie freundlich, unterstützend, selbstlos, engagiert, intrinsisch motiviert sind, aber dass sie eben auch eine ganz klare Zielorientierung verfolgen und darauf ausgerichtet sind, das Unternehmen erfolgreich zu machen. Sie versuchen, beidem gerecht zu werden.“ Alev Approved die Serie The Baer; die Zukunft gehört… dem Pickleball und die Stilfrage blickt nach Japan, wo eine Fluggesellschaft künftig Gepäck durch Miet-Kleidung einsparen will.

16.09.2023 / 10min

Wie unterschiedlich führen Frauen und Männer wirklich? Was sind Stereotype - und was wissenschaftlich belegte Fakten? Myriam Bechtoldt ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie. In der Forschung, sagt sie, unterscheide man bei Führungsstilen zwischen zwei großen Strömungen: Der Aufgaben orientierten Verhaltensweisen, und der Mitarbeiter orientierten Verhaltensweise. In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit Myriam Bechtoldt über die Frage, warum Frauen mehr leisten müssen als Männer, um als gleich kompetent angesehen zu werden. „Sie versuchen sowohl diesem Stereotyp gerecht zu werden, dass sie freundlich, unterstützend, selbstlos, engagiert, intrinsisch motiviert sind, aber dass sie eben auch eine ganz klare Zielorientierung verfolgen und darauf ausgerichtet sind, das Unternehmen erfolgreich zu machen. Sie versuchen, beidem gerecht zu werden.“ Alev Approved die Serie The Baer; die Zukunft gehört… dem Pickleball und die Stilfrage blickt nach Japan, wo eine Fluggesellschaft künftig Gepäck durch Miet-Kleidung einsparen will.

16.09.2023 / 10min

Das Gespenst Wagenknecht-Partei

Der Ampel-Streit will nicht enden und die Kindergrundsicherung wird zum Bürokratie-Monster mitten in einer wirtschaftlichen Krise. Inzwischen liegen nicht nur Grüne und FDP quer, auch im Kanzleramt und bei der SPD gibt es Unmut über die Grünen. Was mit dem Heizgesetz begann - Vorhaben kurz vor der Entscheidung in Zweifel zu ziehen - wird bei der Kindergrundsicherung fortgesetzt. Wieso bekommt die Ampel keine Ruhe rein, wer hat welchen Anteil an dem erneuten Streit und wann beginnt der Olaf Scholz mit echter Führung nach innen? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Das andere große Thema in dieser Ausgabe: Kommt die Sahra-Wagenknecht-Partei und wie sehr wird sie die Parteienlandschaft fragmentieren? Welches Potential hat die Wagenknecht-Partei? Wie viel linke und wie viel rechte Positionen stecken in dieser möglichen Partei und kann Wagenknecht überhaupt die notwendigen Strukturen aufbauen? Das analysieren Bröcker und Repinski und schauen sich insbesondere auf die besonders kontroversen Themen, die die Gesellschaft aktuell besonders umtreiben: die Position zu Russland und dem Ukraine-Krieg, die Migrationspolitik und die massive Kritik an den Grünen aus Teilen der Bevölkerung an einer angeblichen ständigen Bevormundung. Im Interview der Woche dazu: Dietmar Bartsch, Noch-Fraktionschef der Linken im Bundestag über seine Zusammenarbeit mit Sahra Wagenknecht, die Fehler der Linken und die Auswirkungen auf seine Partei durch eine neue linke Partei. Die weiteren Themen: Oskar Lafontaine: 80. Geburtstag eines der umstrittensten Politiker Deutschlands Markus Söder: Welche Strategie fährt Bayerns Ministerpräsident jetzt, wo die Umfragen Bundestag: Haushalt und Steuerschätzungen Im kürzesten Interview der Berliner Republik: die frühere Bundesbildungsministerin und frühere Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan.

15.09.2023 / 14min

Der Ampel-Streit will nicht enden und die Kindergrundsicherung wird zum Bürokratie-Monster mitten in einer wirtschaftlichen Krise. Inzwischen liegen nicht nur Grüne und FDP quer, auch im Kanzleramt und bei der SPD gibt es Unmut über die Grünen. Was mit dem Heizgesetz begann - Vorhaben kurz vor der Entscheidung in Zweifel zu ziehen - wird bei der Kindergrundsicherung fortgesetzt. Wieso bekommt die Ampel keine Ruhe rein, wer hat welchen Anteil an dem erneuten Streit und wann beginnt der Olaf Scholz mit echter Führung nach innen? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Das andere große Thema in dieser Ausgabe: Kommt die Sahra-Wagenknecht-Partei und wie sehr wird sie die Parteienlandschaft fragmentieren? Welches Potential hat die Wagenknecht-Partei? Wie viel linke und wie viel rechte Positionen stecken in dieser möglichen Partei und kann Wagenknecht überhaupt die notwendigen Strukturen aufbauen? Das analysieren Bröcker und Repinski und schauen sich insbesondere auf die besonders kontroversen Themen, die die Gesellschaft aktuell besonders umtreiben: die Position zu Russland und dem Ukraine-Krieg, die Migrationspolitik und die massive Kritik an den Grünen aus Teilen der Bevölkerung an einer angeblichen ständigen Bevormundung. Im Interview der Woche dazu: Dietmar Bartsch, Noch-Fraktionschef der Linken im Bundestag über seine Zusammenarbeit mit Sahra Wagenknecht, die Fehler der Linken und die Auswirkungen auf seine Partei durch eine neue linke Partei. Die weiteren Themen: Oskar Lafontaine: 80. Geburtstag eines der umstrittensten Politiker Deutschlands Markus Söder: Welche Strategie fährt Bayerns Ministerpräsident jetzt, wo die Umfragen Bundestag: Haushalt und Steuerschätzungen Im kürzesten Interview der Berliner Republik: die frühere Bundesbildungsministerin und frühere Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan.

15.09.2023 / 14min

Blackout-Gefahr: Wie robust sind unsere Stromnetze?

Tech Briefing Thema der Woche: Spatenstich für die Nord-Süd-Trasse. Das Bauprojekt soll das Rückgrat der deutschen Energiewende sein. Zwar sind wir in Europa besser aufgestellt, als etwa Südafrika, wo jeden Tag das Licht ausgeht, aber auch unsere Stromnetze sind nicht auf dem neusten Stand. Voraussetzung für die gesicherte Stromversorgung ist nicht nur der Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auch der Ausbau und die Digitalisierung der Stromnetze.

14.09.2023 / 7min

Tech Briefing Thema der Woche: Spatenstich für die Nord-Süd-Trasse. Das Bauprojekt soll das Rückgrat der deutschen Energiewende sein. Zwar sind wir in Europa besser aufgestellt, als etwa Südafrika, wo jeden Tag das Licht ausgeht, aber auch unsere Stromnetze sind nicht auf dem neusten Stand. Voraussetzung für die gesicherte Stromversorgung ist nicht nur der Ausbau der erneuerbaren Energien, sondern auch der Ausbau und die Digitalisierung der Stromnetze.

14.09.2023 / 7min

Novo Nordisk: Zu schön, um wahr zu sein?!

Dickes Minus auf der Waage und dickes Plus im Depot? So einfach ist es nicht! Zwar steigt die Nachfrage nach den ​​Ozempic- und Wegovy-Abnehmspritzen des dänischen Pharmariesen ähnlich rasant wie nach der Aktie, aber die längerfristigen Erfolgsaussichten sind in beiden Fällen mit Fragezeichen zu versehen. Ein weiteres Thema ist der deutsche Automobilzulieferer Continental. Finanziell läuft es derzeit zwar recht gut, aber ein entscheidendes Zukunftsfeld lässt sich gerade nur sehr schwer beackern. Dazu die wichtigsten Hintergründe im Dax-Update. Anschließend ein Sprung nach Asien. China macht Apple mit neuen Restriktionen das Leben schwerer. Zu hören ist, ob sich vor diesem Hintergrund eine gute Einstiegschance für die Aktie bietet oder noch abzuwarten ist. Zu guter Letzt die Antwort auf eine Frage in der Community Corner: Wie und wo lässt sich derzeit am besten in ausländische Aktien investieren? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen

10.09.2023 / 5min

Dickes Minus auf der Waage und dickes Plus im Depot? So einfach ist es nicht! Zwar steigt die Nachfrage nach den ​​Ozempic- und Wegovy-Abnehmspritzen des dänischen Pharmariesen ähnlich rasant wie nach der Aktie, aber die längerfristigen Erfolgsaussichten sind in beiden Fällen mit Fragezeichen zu versehen. Ein weiteres Thema ist der deutsche Automobilzulieferer Continental. Finanziell läuft es derzeit zwar recht gut, aber ein entscheidendes Zukunftsfeld lässt sich gerade nur sehr schwer beackern. Dazu die wichtigsten Hintergründe im Dax-Update. Anschließend ein Sprung nach Asien. China macht Apple mit neuen Restriktionen das Leben schwerer. Zu hören ist, ob sich vor diesem Hintergrund eine gute Einstiegschance für die Aktie bietet oder noch abzuwarten ist. Zu guter Letzt die Antwort auf eine Frage in der Community Corner: Wie und wo lässt sich derzeit am besten in ausländische Aktien investieren? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen

10.09.2023 / 5min

Mehr Zuversicht wagen

Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn sie verlernt, ihre Geschichte zu erzählen, zu entwerfen – auch zu spinnen? Wenn nur Probleme und Agendapunkte abgearbeitet werden – oft dazu eher schlecht als recht – und die Lücke, die durch blutleere, technokratische und empathielose Politik entsteht, gefüllt wird durch ideologische Symboldebatten. Es entstehen Entfremdung und Orientierungslosigkeit, weil niemand das Große Ganze sieht. Doch ist es möglich, eine Geschichte vom politischen Handeln zu erzählen, die eine Zukunft nicht nur sehen, sondern auch spüren lässt? Wo bleibt der deutsche “Man-on-the-Moon-Moment”? Über Politik, die von Zuversicht erzählt, spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Hamburger Kultursenator Carsten Brosda. Er sagt: “Zu Erleben, dass etwas anderes denkbar und spielbar ist, ist für mich das stärkste Argument für Zuversicht.“ Die Stilfrage widmet sich Friedrich Merz’ fehlendem Gespür für Deutschland; Alev Approved das Buch „Ach wie gut, dass niemand weiß…“ und die Zukunft gehört… der Kernfusion.

09.09.2023 / 7min

Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn sie verlernt, ihre Geschichte zu erzählen, zu entwerfen – auch zu spinnen? Wenn nur Probleme und Agendapunkte abgearbeitet werden – oft dazu eher schlecht als recht – und die Lücke, die durch blutleere, technokratische und empathielose Politik entsteht, gefüllt wird durch ideologische Symboldebatten. Es entstehen Entfremdung und Orientierungslosigkeit, weil niemand das Große Ganze sieht. Doch ist es möglich, eine Geschichte vom politischen Handeln zu erzählen, die eine Zukunft nicht nur sehen, sondern auch spüren lässt? Wo bleibt der deutsche “Man-on-the-Moon-Moment”? Über Politik, die von Zuversicht erzählt, spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Hamburger Kultursenator Carsten Brosda. Er sagt: “Zu Erleben, dass etwas anderes denkbar und spielbar ist, ist für mich das stärkste Argument für Zuversicht.“ Die Stilfrage widmet sich Friedrich Merz’ fehlendem Gespür für Deutschland; Alev Approved das Buch „Ach wie gut, dass niemand weiß…“ und die Zukunft gehört… der Kernfusion.

09.09.2023 / 7min

“Sie wollen die Vorherrschaft des Westens beenden”

Das “World Briefing” hat dieses Mal mit unserem neuen ThePioneer-Klartext Express die Stadt Goslar in Niedersachsen besucht. Das hat einen sehr guten Grund: Goslar ist die Heimatstadt von Sigmar Gabriel, unserem Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister. Vor Publikum auf dem Marktplatz haben Sigmar Gabriel und Chelsea Spieker diese Folge aufgezeichnet. Das Hauptthema: Wie funktioniert in diesen Zeiten Leadership in der internationalen Politik? Was bedeutet das für den Wahlkampf in den USA, für den Ukraine-Krieg und für den Blick aus anderen Kontinenten auf Europa? Außerdem haben die beiden auch einen Blick auf die Innenpolitik geworfen: Wie steht es um die Ampel-Koalition? Und hat Sigmar Gabriel eigentlich noch eigene Ambitionen in der Politik?

09.09.2023 / 8min

Das “World Briefing” hat dieses Mal mit unserem neuen ThePioneer-Klartext Express die Stadt Goslar in Niedersachsen besucht. Das hat einen sehr guten Grund: Goslar ist die Heimatstadt von Sigmar Gabriel, unserem Ex-Vizekanzler und Ex-Außenminister. Vor Publikum auf dem Marktplatz haben Sigmar Gabriel und Chelsea Spieker diese Folge aufgezeichnet. Das Hauptthema: Wie funktioniert in diesen Zeiten Leadership in der internationalen Politik? Was bedeutet das für den Wahlkampf in den USA, für den Ukraine-Krieg und für den Blick aus anderen Kontinenten auf Europa? Außerdem haben die beiden auch einen Blick auf die Innenpolitik geworfen: Wie steht es um die Ampel-Koalition? Und hat Sigmar Gabriel eigentlich noch eigene Ambitionen in der Politik?

09.09.2023 / 8min

Wie der Kanzler mit dem Deutschlandpakt aus der Krise kommen will

In dieser Episode sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski nach der Generaldebatte im Bundestag am Mittwoch insbesondere über eines: das Geld der Steuerzahler. Denn genau ums Geld, die richtigen Ausgaben und Sparmaßnahmen drehten sich die Redebeiträge diesmal besonders intensiv. Welche Haushalts-Fragen in der Ampel nach wie vor ungelöst sind und wie es mit einem möglichen Industriestrompreis weitergehen könnte, ist ein Thema. Außerdem schauen die beiden auf den Deutschlandpakt, den Olaf Scholz ebenfalls am Mittwoch vorgeschlagen hat: Was steckt drin, Welche konkreten Probleme zeigt der Pakt auf und kann die Idee bei Opposition und Ländern wirklich verfangen? Eine Analyse. Im Interview der Woche spricht der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke über die drei größten Risiken für den nächsten Haushalt von Finanzminister Christian Lindner, die verfassungsrechtlichen Notwendigkeit der Schuldenbremse und zu kleinteilige Förderprogramme. Die weiteren Themen: Der einäugige Kanzler: wieso der Sportunfall von Olaf Scholz zwar privat passierte, aber nicht privat bleibt. Bayern tickt anders: wie Aiwanger, die Freien Wähler und die CSU nach der Flugblatt-Affäre vor den Landtagswahlen dastehen. Bürgerbeteiligung unter Ausschluss der Öffentlichkeit: Warum beim ersten Bürgerrat zum Thema Ernährung keine Journalisten erwünscht sind. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Martin Heßelbarth, Geschäftsführer des Seeheimer Kreises der SPD.

08.09.2023 / 20min

In dieser Episode sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski nach der Generaldebatte im Bundestag am Mittwoch insbesondere über eines: das Geld der Steuerzahler. Denn genau ums Geld, die richtigen Ausgaben und Sparmaßnahmen drehten sich die Redebeiträge diesmal besonders intensiv. Welche Haushalts-Fragen in der Ampel nach wie vor ungelöst sind und wie es mit einem möglichen Industriestrompreis weitergehen könnte, ist ein Thema. Außerdem schauen die beiden auf den Deutschlandpakt, den Olaf Scholz ebenfalls am Mittwoch vorgeschlagen hat: Was steckt drin, Welche konkreten Probleme zeigt der Pakt auf und kann die Idee bei Opposition und Ländern wirklich verfangen? Eine Analyse. Im Interview der Woche spricht der FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke über die drei größten Risiken für den nächsten Haushalt von Finanzminister Christian Lindner, die verfassungsrechtlichen Notwendigkeit der Schuldenbremse und zu kleinteilige Förderprogramme. Die weiteren Themen: Der einäugige Kanzler: wieso der Sportunfall von Olaf Scholz zwar privat passierte, aber nicht privat bleibt. Bayern tickt anders: wie Aiwanger, die Freien Wähler und die CSU nach der Flugblatt-Affäre vor den Landtagswahlen dastehen. Bürgerbeteiligung unter Ausschluss der Öffentlichkeit: Warum beim ersten Bürgerrat zum Thema Ernährung keine Journalisten erwünscht sind. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Martin Heßelbarth, Geschäftsführer des Seeheimer Kreises der SPD.

08.09.2023 / 20min

Elon Musk unter Druck: BYD degradiert Tesla

Für Elon Musk ist er lange nur eine Lachnummer gewesen: Chinas Automobilriese BYD. Inzwischen dürfte dem Tesla-Boss das Lachen im Hals stecken bleiben, insbesondere nach der aktuellen Bilanz. Vor diesem Hintergrund ein Vergleich: Punktet die teure Tesla-Aktie oder die günstigere BYD-Aktie besser? Im Dax-Update bleibt der Fokus auf der Autoindustrie, diesmal vor dem Hintergrund des Starts der IAA, der Internationalen Automobil-Ausstellung. Die deutschen Hersteller wie VW, BMW und Mercedes wollen dort vor allem mit ihren Elektro-Modellen glänzen. Aber auch dort stellt sich die Frage, wie stark die Strahlkraft der Konkurrenz aus China ist. Anschließend wird es sportlich, es geht zu Lululemon. Die Aktie der Influencer-Trendmarke aus Kanada wird zunehmend interessant. Die Meinungen der Analysten sind gemischt, wesentlich entschiedener ist Börsenreporterin Anne Schwedt in ihrer Einschätzung. Zum Schluss liefert sie in der Community Corner noch die Antwort auf die Frage: Was ist der Unterschied zwischen Optionen und Optionsscheinen? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

03.09.2023 / 5min

Für Elon Musk ist er lange nur eine Lachnummer gewesen: Chinas Automobilriese BYD. Inzwischen dürfte dem Tesla-Boss das Lachen im Hals stecken bleiben, insbesondere nach der aktuellen Bilanz. Vor diesem Hintergrund ein Vergleich: Punktet die teure Tesla-Aktie oder die günstigere BYD-Aktie besser? Im Dax-Update bleibt der Fokus auf der Autoindustrie, diesmal vor dem Hintergrund des Starts der IAA, der Internationalen Automobil-Ausstellung. Die deutschen Hersteller wie VW, BMW und Mercedes wollen dort vor allem mit ihren Elektro-Modellen glänzen. Aber auch dort stellt sich die Frage, wie stark die Strahlkraft der Konkurrenz aus China ist. Anschließend wird es sportlich, es geht zu Lululemon. Die Aktie der Influencer-Trendmarke aus Kanada wird zunehmend interessant. Die Meinungen der Analysten sind gemischt, wesentlich entschiedener ist Börsenreporterin Anne Schwedt in ihrer Einschätzung. Zum Schluss liefert sie in der Community Corner noch die Antwort auf die Frage: Was ist der Unterschied zwischen Optionen und Optionsscheinen? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

03.09.2023 / 5min

Widerstand gegen Subventionsjäger zeigen

In dieser Ausgabe steht die Kritik an den Beschlüssen der Kabinettsklausur in Meseberg im Mittelpunkt. Eingegangen wird auf wirtschaftsrelevante Einzelheiten des 10-Punkte-Plans der Bundesregierung. Entscheidende Stichwörter sind Wachstumschancengesetz, Baubranche und Industriestrompreis. So kann Lars Feld zwar “verstehen, dass man nach Subventionen ruft”, findet aber, “dass die Bundesregierung dem nicht nachgeben sollte” und “Widerstand gegenüber den Subventionsjägern zeigen” müsse. Es bleibt aber nicht bei Kritik an der Kritik. Justus Haucap zeigt sich auch skeptisch gegenüber einigen der geplanten Maßnahmen. Er befürchtet, dass die Investitionsprämie ein “Riesen-Bürokratiemonster” wird. Außerdem spricht er über Alternativen zum Industriestrompreis. Entlastungen könnte es bei der Unternehmensbesteuerung geben, beispielsweise durch die Senkung der Körperschaftsteuer. Sie hören, warum all das schwierig bis unmöglich ist. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

02.09.2023 / 8min

In dieser Ausgabe steht die Kritik an den Beschlüssen der Kabinettsklausur in Meseberg im Mittelpunkt. Eingegangen wird auf wirtschaftsrelevante Einzelheiten des 10-Punkte-Plans der Bundesregierung. Entscheidende Stichwörter sind Wachstumschancengesetz, Baubranche und Industriestrompreis. So kann Lars Feld zwar “verstehen, dass man nach Subventionen ruft”, findet aber, “dass die Bundesregierung dem nicht nachgeben sollte” und “Widerstand gegenüber den Subventionsjägern zeigen” müsse. Es bleibt aber nicht bei Kritik an der Kritik. Justus Haucap zeigt sich auch skeptisch gegenüber einigen der geplanten Maßnahmen. Er befürchtet, dass die Investitionsprämie ein “Riesen-Bürokratiemonster” wird. Außerdem spricht er über Alternativen zum Industriestrompreis. Entlastungen könnte es bei der Unternehmensbesteuerung geben, beispielsweise durch die Senkung der Körperschaftsteuer. Sie hören, warum all das schwierig bis unmöglich ist. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

02.09.2023 / 8min

“Überbevölkerung ist der Elefant im Raum”

Acht Milliarden 114 Millionen Menschen leben in diesem Moment auf dem Planeten. Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht. In den reichen Teilen der Welt konsumiert und verbraucht er zu viel, in den armen Teilen leidet er an Hunger und Armut. Unser heutiger Gast bezeichnet dieses Paradoxon als ‘doppelte Überbevölkerung'. Die Folgen zeigen sich am Klimawandel, der Umweltverschmutzung oder an neuen Infektionskrankheiten. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Reiner Klingholz über die politischen-, wirtschaftlichen- und sozioökonomischen Herausforderungen einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, drei Lösungsansätzen und das Jahr 2300 in dem weniger als drei Milliarden Menschen auf der Erde leben könnten. Die Stilfrage singt eine Ode an den Herbst; Alev Approved „Unsere Nachkriegseltern“ von Miriam Gebhardt und die Zukunft gehört… den Roman-Fortsetzungen verstorbener Autoren.

02.09.2023 / 8min

Acht Milliarden 114 Millionen Menschen leben in diesem Moment auf dem Planeten. Der Mensch hat sich die Erde untertan gemacht. In den reichen Teilen der Welt konsumiert und verbraucht er zu viel, in den armen Teilen leidet er an Hunger und Armut. Unser heutiger Gast bezeichnet dieses Paradoxon als ‘doppelte Überbevölkerung'. Die Folgen zeigen sich am Klimawandel, der Umweltverschmutzung oder an neuen Infektionskrankheiten. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Reiner Klingholz über die politischen-, wirtschaftlichen- und sozioökonomischen Herausforderungen einer stetig wachsenden Weltbevölkerung, drei Lösungsansätzen und das Jahr 2300 in dem weniger als drei Milliarden Menschen auf der Erde leben könnten. Die Stilfrage singt eine Ode an den Herbst; Alev Approved „Unsere Nachkriegseltern“ von Miriam Gebhardt und die Zukunft gehört… den Roman-Fortsetzungen verstorbener Autoren.

02.09.2023 / 8min

Koalition des kleinsten Kompromisses

War wirklich mehr als wohlfühlen, Kaminabend und gemeinsames Grillen zwischen SPD, Grünen und FDP während der Kabinetts-Klausur in Meseberg drin? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski im ersten Teil der Live-Ausgabe dieses Podcasts. Vor dem Publikum in der Heinz von Heiden-Arena - Spielstätte von Hannover 96 - analysieren die beiden das schleppende Tempo bei den teils gleichzeitig sehr kleinteiligen Reformvorhaben der Ampel. Außerdem sprechen Bröcker und Repinski darüber, was die unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Performance für die an der Ampel-, aber auch die Oppositions-Parteien bedeuten: Warum stehen die Sozialdemokraten am besten von allen da? Weshalb kann die Union nicht wirklich profitieren bisher? Wieso werde die Grünen trotz Kontroversen um Robert Habeck das Zünglein an der Waage bleiben? Weshalb bleibt das Clinton-Zitat “It’s the economy, stupid” ein Fingerzeig für die FDP? Antworten darauf im Deep Dive. Im Interview der Woche zu Gast: der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. Er spricht über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern, sein Verhältnis zu Olaf Scholz, den Bürokratie-Abbau und den Industrie-Strompreis. Die weiteren Themen: Hält in der SPD-Bundestagsfraktion die uneingeschränkte Zustimmung zu Waffenlieferungen an die Ukraine? Das Glaubwürdigkeits-Problem des Hubert Aiwanger und eine katastrophale Kommunikations-Strategie. Was Haushaltswoche im Bundestag und Generaldebatte im Plenum bringen werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Franziska Hoppermann, CDU-Bundestagsabgeordnete für Hamburg. Bonus: Unternehmer und Hannover 96-Geschäftsführer Martin Kind über das schwierige Geschäft im Fußball, seine Forderungen nach neuen Ideen aus und mehr Kompetenz in der Politik. Diese Episode ist am Mittwoch, 30. August 2023 in Hannover aufgezeichnet worden.

01.09.2023 / 18min

War wirklich mehr als wohlfühlen, Kaminabend und gemeinsames Grillen zwischen SPD, Grünen und FDP während der Kabinetts-Klausur in Meseberg drin? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski im ersten Teil der Live-Ausgabe dieses Podcasts. Vor dem Publikum in der Heinz von Heiden-Arena - Spielstätte von Hannover 96 - analysieren die beiden das schleppende Tempo bei den teils gleichzeitig sehr kleinteiligen Reformvorhaben der Ampel. Außerdem sprechen Bröcker und Repinski darüber, was die unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Performance für die an der Ampel-, aber auch die Oppositions-Parteien bedeuten: Warum stehen die Sozialdemokraten am besten von allen da? Weshalb kann die Union nicht wirklich profitieren bisher? Wieso werde die Grünen trotz Kontroversen um Robert Habeck das Zünglein an der Waage bleiben? Weshalb bleibt das Clinton-Zitat “It’s the economy, stupid” ein Fingerzeig für die FDP? Antworten darauf im Deep Dive. Im Interview der Woche zu Gast: der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. Er spricht über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern, sein Verhältnis zu Olaf Scholz, den Bürokratie-Abbau und den Industrie-Strompreis. Die weiteren Themen: Hält in der SPD-Bundestagsfraktion die uneingeschränkte Zustimmung zu Waffenlieferungen an die Ukraine? Das Glaubwürdigkeits-Problem des Hubert Aiwanger und eine katastrophale Kommunikations-Strategie. Was Haushaltswoche im Bundestag und Generaldebatte im Plenum bringen werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Franziska Hoppermann, CDU-Bundestagsabgeordnete für Hamburg. Bonus: Unternehmer und Hannover 96-Geschäftsführer Martin Kind über das schwierige Geschäft im Fußball, seine Forderungen nach neuen Ideen aus und mehr Kompetenz in der Politik. Diese Episode ist am Mittwoch, 30. August 2023 in Hannover aufgezeichnet worden.

01.09.2023 / 18min

Nvidia: Ist es zu spät für den Einstieg?

Der US-Konzern Nvidia geht steil. Erneut sind spitzenmäßige Quartalszahlen veröffentlicht worden. A blowout quarter, wie es an der Wall Street heißt. Aber lohnt sich jetzt noch der Einstieg in die Aktie oder ist die schon überbewertet? Börsenreporterin Anne Schwedt hat eine deutliche Antwort darauf. Anschließend folgt ein Update vom Immobilienmarkt in den USA. Es gibt neue Zahlen zur Entwicklung, die zeigen, wo sich momentan gute Deals machen lassen. Danach geht es weiter in Deutschland. Auch im Dax-Update führt der Blick auf den Immobilienmarkt, wo ganz konkret Vonovia in den Mittelpunkt rücken wird. In der Community Corner wird erneut eine Frage aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer beantwortet. Diesmal lautet die: Funktioniert die Optionsstrategie für passives Einkommen auch mit Index-ETFs? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

27.08.2023 / 5min

Der US-Konzern Nvidia geht steil. Erneut sind spitzenmäßige Quartalszahlen veröffentlicht worden. A blowout quarter, wie es an der Wall Street heißt. Aber lohnt sich jetzt noch der Einstieg in die Aktie oder ist die schon überbewertet? Börsenreporterin Anne Schwedt hat eine deutliche Antwort darauf. Anschließend folgt ein Update vom Immobilienmarkt in den USA. Es gibt neue Zahlen zur Entwicklung, die zeigen, wo sich momentan gute Deals machen lassen. Danach geht es weiter in Deutschland. Auch im Dax-Update führt der Blick auf den Immobilienmarkt, wo ganz konkret Vonovia in den Mittelpunkt rücken wird. In der Community Corner wird erneut eine Frage aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer beantwortet. Diesmal lautet die: Funktioniert die Optionsstrategie für passives Einkommen auch mit Index-ETFs? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

27.08.2023 / 5min

Neuralink: Elon Musk kommerzialisiert das Gehirn

Sie dominieren Märkte, machen Milliarden mit undurchsichtigen Geschäften, finanzieren Unrechtsregime, füllen Kriegskassen oder dienen als geopolitisches Machtinstrument. All das trifft auf Neuralink nicht zu. Noch ist das Unternehmen mehr Schatten als Macht. Doch mit Elon Musk gehört es einem der reichsten Menschen der Welt und wenn seine Pläne aufgehen, wird Neuralink übermächtig. Bislang sind die Scheinwerfer auf seine bereits etablierten Unternehmen gerichtet. Auf den Elektroauto-Riesen Tesla, die in X umbenannte Plattform Twitter, das Satellitennetzwerk Starlink und die Raumfahrtfirma SpaceX. Das interessanteste Unternehmen aber ist Neuralink. Erklärtes Ziel ist die Entwicklung eines Gehirn-Implantats mit medizinischem Nutzen. Querschnittslähmungen, Blindheit, Parkinson und Alzheimer sollen der Vergangenheit angehören. Die Hauptintention ist jedoch eine andere. Elon Musk will zum Herrscher über die Künstliche Intelligenz werden. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht dabei sind, testen Sie uns! Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

26.08.2023 / 8min

Sie dominieren Märkte, machen Milliarden mit undurchsichtigen Geschäften, finanzieren Unrechtsregime, füllen Kriegskassen oder dienen als geopolitisches Machtinstrument. All das trifft auf Neuralink nicht zu. Noch ist das Unternehmen mehr Schatten als Macht. Doch mit Elon Musk gehört es einem der reichsten Menschen der Welt und wenn seine Pläne aufgehen, wird Neuralink übermächtig. Bislang sind die Scheinwerfer auf seine bereits etablierten Unternehmen gerichtet. Auf den Elektroauto-Riesen Tesla, die in X umbenannte Plattform Twitter, das Satellitennetzwerk Starlink und die Raumfahrtfirma SpaceX. Das interessanteste Unternehmen aber ist Neuralink. Erklärtes Ziel ist die Entwicklung eines Gehirn-Implantats mit medizinischem Nutzen. Querschnittslähmungen, Blindheit, Parkinson und Alzheimer sollen der Vergangenheit angehören. Die Hauptintention ist jedoch eine andere. Elon Musk will zum Herrscher über die Künstliche Intelligenz werden. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht dabei sind, testen Sie uns! Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

26.08.2023 / 8min

Das Selbstbestimmungs-Gesetz spaltet

Gleich zwei besonders kontroverse Themen packen SPD, Grüne und FDP an: zum einen das Selbstbestimmungs-Gesetz, das das Leben für transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen erleichtern soll und die Reform des Staatsbürgerschafts-Rechts, das den möglichen Erwerb eines deutschen Passes erleichtern soll. Über diese beiden ebenso wichtigen, wie emotional hoch aufgeladenen Themen diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Außerdem: Die Ampel startet holperig aus dem Sommer und in die nächste Halbzeit ihrer Legislaturperiode. Wie können SPD, Grüne und FDP die Gunt der Wählerinnen und Wähler zurückgewinnen? Eine Analyse. Im Interview der Woche: Boris Rhein, hessischer Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat im laufenden Wahlkampf über die Pläne der Ampel zur doppelten Staatsbürgerschaften, Erwartungen an die Ampel und das gemeinsame Regieren mit den Grünen. Die weiteren Themen: Einst mächtig heute wenig bedeutend: Wohin steuert die nordrhein-westfälische SPD? Keine Position nirgendwo: Wie die Union mit dem Industriestrompreis hadert. Ochsentour: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und seine unzähligen Wahlkampf-Termine in Bierzelten. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Verena Hubertz, Unternehmerin und SPD-Fraktionsvize im Deutschen Bundestag.

25.08.2023 / 23min

Gleich zwei besonders kontroverse Themen packen SPD, Grüne und FDP an: zum einen das Selbstbestimmungs-Gesetz, das das Leben für transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen erleichtern soll und die Reform des Staatsbürgerschafts-Rechts, das den möglichen Erwerb eines deutschen Passes erleichtern soll. Über diese beiden ebenso wichtigen, wie emotional hoch aufgeladenen Themen diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Episode. Außerdem: Die Ampel startet holperig aus dem Sommer und in die nächste Halbzeit ihrer Legislaturperiode. Wie können SPD, Grüne und FDP die Gunt der Wählerinnen und Wähler zurückgewinnen? Eine Analyse. Im Interview der Woche: Boris Rhein, hessischer Ministerpräsident und CDU-Spitzenkandidat im laufenden Wahlkampf über die Pläne der Ampel zur doppelten Staatsbürgerschaften, Erwartungen an die Ampel und das gemeinsame Regieren mit den Grünen. Die weiteren Themen: Einst mächtig heute wenig bedeutend: Wohin steuert die nordrhein-westfälische SPD? Keine Position nirgendwo: Wie die Union mit dem Industriestrompreis hadert. Ochsentour: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und seine unzähligen Wahlkampf-Termine in Bierzelten. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Verena Hubertz, Unternehmerin und SPD-Fraktionsvize im Deutschen Bundestag.

25.08.2023 / 23min

Walmart vs. Target: Der ultimative Vergleich

Es gibt neue, spannende Zahlen von der Unternehmensfront. Mit Walmart und Target haben zwei der weltweit größten Einzelhändler in dieser Woche ihre Bilanzen vorgelegt und die sind sehr unterschiedlich ausgefallen. Es gibt einen Gewinner und einen Verlierer. Vor dem Hintergrund stellt sich die Frage, welcher US-Konzern die bessere Investmentchance ist. Darauf eine ganz klare Antwort in dieser Ausgabe! Danach folgt ein Update vom Markt der Kryptowährungen. Der ist am Donnerstag um über 10 Prozent eingebrochen. Zu hören ist, was das für Anleger bedeutet und was das wieder mit Elon Musk zu tun haben könnte. Anschließend der Sprung nach Deutschland zum schwächelnden Dax. Seit Ende Juli hat der Deutsche Aktienindex knapp 6 Prozent verloren. Dazu die wichtigsten Hintergründe und ein Ausblick. In der Community Corner rückt die meistgestellte Frage dieser Woche in den Mittelpunkt: Wie sind gute Aktien für die passive Einkommensstrategie zu finden? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

20.08.2023 / 5min

Es gibt neue, spannende Zahlen von der Unternehmensfront. Mit Walmart und Target haben zwei der weltweit größten Einzelhändler in dieser Woche ihre Bilanzen vorgelegt und die sind sehr unterschiedlich ausgefallen. Es gibt einen Gewinner und einen Verlierer. Vor dem Hintergrund stellt sich die Frage, welcher US-Konzern die bessere Investmentchance ist. Darauf eine ganz klare Antwort in dieser Ausgabe! Danach folgt ein Update vom Markt der Kryptowährungen. Der ist am Donnerstag um über 10 Prozent eingebrochen. Zu hören ist, was das für Anleger bedeutet und was das wieder mit Elon Musk zu tun haben könnte. Anschließend der Sprung nach Deutschland zum schwächelnden Dax. Seit Ende Juli hat der Deutsche Aktienindex knapp 6 Prozent verloren. Dazu die wichtigsten Hintergründe und ein Ausblick. In der Community Corner rückt die meistgestellte Frage dieser Woche in den Mittelpunkt: Wie sind gute Aktien für die passive Einkommensstrategie zu finden? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

20.08.2023 / 5min

TSMC: Die HighTech-Kolonie der USA

Diesmal steht ein Konzern im Mittelpunkt, der eher im Verborgenen arbeitet, aber gewaltigen Einfluss auf unser aller Leben hat: TSMC. Die Abkürzung steht für Taiwan Semiconductor Manufacturing Company. Von diesem Halbleiterproduzenten ist die gesamte moderne Welt abhängig. Das ist nicht nur ein ökonomisches Risiko, sondern inzwischen auch ein geopolitisches Problem. Denn China, das Taiwans Unabhängigkeit nicht anerkennt, macht immer mehr Druck. Die militärischen Drohungen nehmen zu, ein Krieg wird immer wahrscheinlicher. Und dann? Sie hören, welche globalen Gefahren damit einhergehen, warum TSMC überhaupt so mächtig werden konnte und welche spannende Entstehungsgeschichte dahintersteckt. Zu Wort kommen unter anderem der 92-jährige Unternehmensgründer Morris Chang, der derzeitige CEO Mark Liu und der Militärhistoriker Chris Miller. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen

19.08.2023 / 8min

Diesmal steht ein Konzern im Mittelpunkt, der eher im Verborgenen arbeitet, aber gewaltigen Einfluss auf unser aller Leben hat: TSMC. Die Abkürzung steht für Taiwan Semiconductor Manufacturing Company. Von diesem Halbleiterproduzenten ist die gesamte moderne Welt abhängig. Das ist nicht nur ein ökonomisches Risiko, sondern inzwischen auch ein geopolitisches Problem. Denn China, das Taiwans Unabhängigkeit nicht anerkennt, macht immer mehr Druck. Die militärischen Drohungen nehmen zu, ein Krieg wird immer wahrscheinlicher. Und dann? Sie hören, welche globalen Gefahren damit einhergehen, warum TSMC überhaupt so mächtig werden konnte und welche spannende Entstehungsgeschichte dahintersteckt. Zu Wort kommen unter anderem der 92-jährige Unternehmensgründer Morris Chang, der derzeitige CEO Mark Liu und der Militärhistoriker Chris Miller. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen

19.08.2023 / 8min

Zoff durch Paus: Wahlwerbung für die AfD

Mehr als nur Retourkutsche, Affront gegen eigene Parteimitglieder und in gewisser Hinsicht eine Wahlwerbung für die AfD, so das Urteil der Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap über den aktuellen Koalitionsstreit. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das Veto von Bundesfamilienministerin Lisa Paus gegen das Wachstumschancengesetz, das der deutschen Wirtschaft dringend benötigte Entlastungen bringen soll. Weitere Themen sind die anhaltende Diskussion um das Ehegattensplitting und das nach wie vor debattierte Elterngeld für die hohen Einkommensklassen. Hier hat es Kritik zu vorherigen Aussagen in diesem Podcast gegeben. Auf das wird konkret eingegangen. In der Nachspielzeit rückt die Fußball-WM der Frauen in den Mittelpunkt, die für Deutschland genauso verkorkst gelaufen ist wie bei den Männern. Und natürlich wird auch Bayern München mit dem Neuzugang Harry Kane besprochen. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

19.08.2023 / 9min

Mehr als nur Retourkutsche, Affront gegen eigene Parteimitglieder und in gewisser Hinsicht eine Wahlwerbung für die AfD, so das Urteil der Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap über den aktuellen Koalitionsstreit. Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht das Veto von Bundesfamilienministerin Lisa Paus gegen das Wachstumschancengesetz, das der deutschen Wirtschaft dringend benötigte Entlastungen bringen soll. Weitere Themen sind die anhaltende Diskussion um das Ehegattensplitting und das nach wie vor debattierte Elterngeld für die hohen Einkommensklassen. Hier hat es Kritik zu vorherigen Aussagen in diesem Podcast gegeben. Auf das wird konkret eingegangen. In der Nachspielzeit rückt die Fußball-WM der Frauen in den Mittelpunkt, die für Deutschland genauso verkorkst gelaufen ist wie bei den Männern. Und natürlich wird auch Bayern München mit dem Neuzugang Harry Kane besprochen. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

19.08.2023 / 9min

Der Ampel-Knall

Die grüne Familien-Ministerin Lisa Paus blockiert das Wachstums-Chancengesetz von FDP-Finanzminister Christian Lindner und löst damit noch vor dem richtigen Ende der Sommerpause im politischen Berlin womöglich den nächten Zoff zwischen den Ampel-Koalitionären hervor. Welche Beweggründe die grüne Ministerin für ihre Blockade hat, wie viel weiteren Schaden die Koalition durch den nächsten Streit nimmt und warum der Streit wohl auch Grünen-Chef Robert Habeck nerven dürfte, diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem sprechen die beiden über die geplatzte Reise von Außenministerin Annalena Baerbock in die Pazifik-Region. Warum die Flugbereitschaft der Bundeswehr immer wieder Ärger mit Pannen-Fliegern hat und welche Konsequenzen aus dem Debakel gezogen werden könnte, analysiert Gordon Repinski, der die Außenministerin bei der pannenreichen und letztlich misslungenen Reise begleitet hat. Im Interview der Woche spricht der FDP-Justizminister Marco Buschmann über die überraschende Blockade der Familienministerin beim Wachstumschancen-Gesetz, über den Bürokratie-Abbau und die anstehende Kabinetts-Klausur in Meseberg nach Monaten des Ampel-Streits. Die weiteren Themen: Die linke Opposition zerfällt endgültig: was der Rückzug von Dietmar Bartsch für die Linkspartei im Bundestag bedeutet. Umbau im Adenauer-Haus: der neue CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann holt den ersten Vertrauten zu sich ins Team. Weniger trivial als es erscheint: warum der Tag der offenen Tür der Bundesregierung unterhaltsam und wichtig ist. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Kabarettist Dieter Nuhr.

18.08.2023 / 16min

Die grüne Familien-Ministerin Lisa Paus blockiert das Wachstums-Chancengesetz von FDP-Finanzminister Christian Lindner und löst damit noch vor dem richtigen Ende der Sommerpause im politischen Berlin womöglich den nächten Zoff zwischen den Ampel-Koalitionären hervor. Welche Beweggründe die grüne Ministerin für ihre Blockade hat, wie viel weiteren Schaden die Koalition durch den nächsten Streit nimmt und warum der Streit wohl auch Grünen-Chef Robert Habeck nerven dürfte, diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem sprechen die beiden über die geplatzte Reise von Außenministerin Annalena Baerbock in die Pazifik-Region. Warum die Flugbereitschaft der Bundeswehr immer wieder Ärger mit Pannen-Fliegern hat und welche Konsequenzen aus dem Debakel gezogen werden könnte, analysiert Gordon Repinski, der die Außenministerin bei der pannenreichen und letztlich misslungenen Reise begleitet hat. Im Interview der Woche spricht der FDP-Justizminister Marco Buschmann über die überraschende Blockade der Familienministerin beim Wachstumschancen-Gesetz, über den Bürokratie-Abbau und die anstehende Kabinetts-Klausur in Meseberg nach Monaten des Ampel-Streits. Die weiteren Themen: Die linke Opposition zerfällt endgültig: was der Rückzug von Dietmar Bartsch für die Linkspartei im Bundestag bedeutet. Umbau im Adenauer-Haus: der neue CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann holt den ersten Vertrauten zu sich ins Team. Weniger trivial als es erscheint: warum der Tag der offenen Tür der Bundesregierung unterhaltsam und wichtig ist. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Kabarettist Dieter Nuhr.

18.08.2023 / 16min

Gentechnik: Der Klimawandel erzwingt den Umbau der Landwirtschaft

Tech Briefing Thema der Woche: Die Europäische Kommission schlägt den Einsatz von neuen Gentechnik-Methoden (NGT) in Europa vor. Dabei geht es vor allem um den Einsatz der Crispr/Cas-Genschere, mit der sich gezielt einzelne Gene der Pflanzen-DNA verändern lassen. Der Skepsis ist groß, doch Gen-Pflanzen sind eine wichtige Möglichkeit, um die Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten.

17.08.2023 / 9min

Tech Briefing Thema der Woche: Die Europäische Kommission schlägt den Einsatz von neuen Gentechnik-Methoden (NGT) in Europa vor. Dabei geht es vor allem um den Einsatz der Crispr/Cas-Genschere, mit der sich gezielt einzelne Gene der Pflanzen-DNA verändern lassen. Der Skepsis ist groß, doch Gen-Pflanzen sind eine wichtige Möglichkeit, um die Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten.

17.08.2023 / 9min

Deflation in China: Die tickende Zeitbombe

Die zwei führenden Volkswirtschaften der Welt stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Die deflationäre Entwicklung in China ist laut US-Präsident Joe Biden zwar “a ticking time bomb” - dennoch erhöht er den Druck mit erneuten Beschränkungen. Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt, warum das risky ist. Anschließend ein Blick auf eines der letzten großen Highlights der auslaufenden Berichtssaison in den USA. Die Walt Disney Company hat ein interessantes Zahlenwerk vorgelegt, das genauer angeschaut werden muss. Der Mix aus Licht und Schatten verlangt nach einer tiefergehenden Analyse. Weitere Zahlen folgen im Dax-Update. Im Talk mit Pioneer-Wirtschaftschef Christian Schlesiger rückt die Deutsche Telekom in den Fokus. Danach noch ein Sprung in die Community Corner. Diesmal gibt es die wichtigsten Infos zum Hebeln von Aktien. Wie funktioniert das? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot - hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

13.08.2023 / 5min

Die zwei führenden Volkswirtschaften der Welt stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Die deflationäre Entwicklung in China ist laut US-Präsident Joe Biden zwar “a ticking time bomb” - dennoch erhöht er den Druck mit erneuten Beschränkungen. Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt, warum das risky ist. Anschließend ein Blick auf eines der letzten großen Highlights der auslaufenden Berichtssaison in den USA. Die Walt Disney Company hat ein interessantes Zahlenwerk vorgelegt, das genauer angeschaut werden muss. Der Mix aus Licht und Schatten verlangt nach einer tiefergehenden Analyse. Weitere Zahlen folgen im Dax-Update. Im Talk mit Pioneer-Wirtschaftschef Christian Schlesiger rückt die Deutsche Telekom in den Fokus. Danach noch ein Sprung in die Community Corner. Diesmal gibt es die wichtigsten Infos zum Hebeln von Aktien. Wie funktioniert das? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot - hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

13.08.2023 / 5min

Alibaba: Tech-Gigant im Schatten von Peking

Der Blick hinter die Fassaden mächtiger, aber undurchsichtiger Konzerne geht diesmal in China weiter. In dieser Ausgabe rückt Alibaba ins Licht der kritischen Fragen. Hierzulande wird das Unternehmen oft nur mit billigem Online-Shopping und schlecht übersetzten Internetseiten in Verbindung gebracht. Denn in der westlichen Welt, vor allem in Europa und Nordamerika, ist der Konzern bislang kaum präsent. Doch im Rest der Welt ist er umso präsenter und dort leben 85 Prozent der Weltbevölkerung. Die zahlt zwar nicht in US-Dollar oder Euro. Doch Alibaba denkt über diese traditionelle Welt der harten Währung hinaus. Gerechnet wird mit der Währung der Zukunft: Mit Daten. Und während der Westen über den Schutz von Daten, über die Regulierung von Google, Facebook & Co. oder über die Gefahren von Künstlicher Intelligenz diskutiert, arbeitet Alibaba längst damit. Und das unter Aufsicht einer Allmachts-Partei, die nichts vom westlichen Demokratieverständnis hält. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen

12.08.2023 / 9min

Der Blick hinter die Fassaden mächtiger, aber undurchsichtiger Konzerne geht diesmal in China weiter. In dieser Ausgabe rückt Alibaba ins Licht der kritischen Fragen. Hierzulande wird das Unternehmen oft nur mit billigem Online-Shopping und schlecht übersetzten Internetseiten in Verbindung gebracht. Denn in der westlichen Welt, vor allem in Europa und Nordamerika, ist der Konzern bislang kaum präsent. Doch im Rest der Welt ist er umso präsenter und dort leben 85 Prozent der Weltbevölkerung. Die zahlt zwar nicht in US-Dollar oder Euro. Doch Alibaba denkt über diese traditionelle Welt der harten Währung hinaus. Gerechnet wird mit der Währung der Zukunft: Mit Daten. Und während der Westen über den Schutz von Daten, über die Regulierung von Google, Facebook & Co. oder über die Gefahren von Künstlicher Intelligenz diskutiert, arbeitet Alibaba längst damit. Und das unter Aufsicht einer Allmachts-Partei, die nichts vom westlichen Demokratieverständnis hält. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen

12.08.2023 / 9min

“Es gibt zwei Geschlechter – nicht drei, nicht vier, sondern genau zwei.”

Diese Ausgabe ist der zweite Folge zum Thema Transsexualität. Hintergrund ist das von der Bundesregierung geplante Selbstbestimmungsgesetz. Es soll trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag und den Vornamen im Personenstandsregister ändern zu lassen - und das ab dem Alter von 14 Jahren. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Dr. Alexander Korte über seine Perspektive als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er kritisiert die angestrebte Neuregelung. Er spricht über gesundheitliche Auswirkungen medizinischer Transitionen durch Hormontherapien, über die sozialen Folgen juristischer Erleichterungen und die Sensibilität, die Kinder benötigen. Ein Gespräch über Kindesschutz, Selbstbestimmungsrecht und die vermeintlich simple Frage, wie viele Geschlechter es eigentlich gibt.

12.08.2023 / 10min

Diese Ausgabe ist der zweite Folge zum Thema Transsexualität. Hintergrund ist das von der Bundesregierung geplante Selbstbestimmungsgesetz. Es soll trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag und den Vornamen im Personenstandsregister ändern zu lassen - und das ab dem Alter von 14 Jahren. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Dr. Alexander Korte über seine Perspektive als Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er kritisiert die angestrebte Neuregelung. Er spricht über gesundheitliche Auswirkungen medizinischer Transitionen durch Hormontherapien, über die sozialen Folgen juristischer Erleichterungen und die Sensibilität, die Kinder benötigen. Ein Gespräch über Kindesschutz, Selbstbestimmungsrecht und die vermeintlich simple Frage, wie viele Geschlechter es eigentlich gibt.

12.08.2023 / 10min

Wie aus Pia Sam wurde

Das von der Bundesregierung geplante Selbstbestimmungsgesetz soll es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag und den Vornamen im Personenstandsregister ändern zu lassen – und das ab dem Alter von 14 Jahren. Alev Doğan spricht in diesem ersten Teil der Achter Tag-Sonderfolge zum Thema Transsexualität mit Sam und Sabine Gärtner. Sam ist 16 Jahre alt, wurde – biologisch betrachtet – als Mädchen geboren und spricht über seine Transition, das Aufwachsen mit Mädchenkleidern und die Sehnsucht, als das gesehen zu werden, wie er sich fühlt: als Junge. Seine Mutter Sabine Gärtner erzählt von ihrer Reise, wie es war, als ihre Tochter ihr Sohn wurde. Sie lässt uns teilhaben an ihren Erfahrungen, lässt uns aus ihren Augen sehen, mit ihren Zweifeln ringen. Im zweiten Teil dieser Sonderausgabe steht die professionelle Perspektive im Mittelpunkt. Dr. Alexander Korte ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er wirft einen kritischen Blick auf das Selbstbestimmungsgesetz.

12.08.2023 / 9min

Das von der Bundesregierung geplante Selbstbestimmungsgesetz soll es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern, ihren Geschlechtseintrag und den Vornamen im Personenstandsregister ändern zu lassen – und das ab dem Alter von 14 Jahren. Alev Doğan spricht in diesem ersten Teil der Achter Tag-Sonderfolge zum Thema Transsexualität mit Sam und Sabine Gärtner. Sam ist 16 Jahre alt, wurde – biologisch betrachtet – als Mädchen geboren und spricht über seine Transition, das Aufwachsen mit Mädchenkleidern und die Sehnsucht, als das gesehen zu werden, wie er sich fühlt: als Junge. Seine Mutter Sabine Gärtner erzählt von ihrer Reise, wie es war, als ihre Tochter ihr Sohn wurde. Sie lässt uns teilhaben an ihren Erfahrungen, lässt uns aus ihren Augen sehen, mit ihren Zweifeln ringen. Im zweiten Teil dieser Sonderausgabe steht die professionelle Perspektive im Mittelpunkt. Dr. Alexander Korte ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Er wirft einen kritischen Blick auf das Selbstbestimmungsgesetz.

12.08.2023 / 9min

“China möchte ein großes Deutschland sein”

Unsere Welt ist im Wandel, wenn nicht sogar im Umbruch: Russlands Krieg gegen die Ukraine, die Rivalität zwischen den USA und China, eine Europäische Union, die immer wieder durch ihre Uneinigkeit auffällt. Da ist es gut, einen Geo-Strategen zu haben, der bei der Navigation hilft; jemanden, der das Ohr der Mächtigen in der Welt hat, in den USA genauso wie in Deutschland. Sein Name ist Parag Khanna, er ist Politikwissenschaftler, Strategieberater und Publizist indisch-amerikanischer Herkunft. Seine Wohnsitze sind in den USA und in Singapur; auch in Deutschland hat er schon gelebt und spricht auch Deutsch. The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat mit Parag Khanna ein Gespräch geführt, über Deutschlands Rolle in der Welt - gegenüber Russland, gegenüber den USA und gegenüber China. Es ist die sehr hörenswerte Skizze einer neuen Realpolitik.

12.08.2023 / 9min

Unsere Welt ist im Wandel, wenn nicht sogar im Umbruch: Russlands Krieg gegen die Ukraine, die Rivalität zwischen den USA und China, eine Europäische Union, die immer wieder durch ihre Uneinigkeit auffällt. Da ist es gut, einen Geo-Strategen zu haben, der bei der Navigation hilft; jemanden, der das Ohr der Mächtigen in der Welt hat, in den USA genauso wie in Deutschland. Sein Name ist Parag Khanna, er ist Politikwissenschaftler, Strategieberater und Publizist indisch-amerikanischer Herkunft. Seine Wohnsitze sind in den USA und in Singapur; auch in Deutschland hat er schon gelebt und spricht auch Deutsch. The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat mit Parag Khanna ein Gespräch geführt, über Deutschlands Rolle in der Welt - gegenüber Russland, gegenüber den USA und gegenüber China. Es ist die sehr hörenswerte Skizze einer neuen Realpolitik.

12.08.2023 / 9min

“Deutschland belehrt gerne"

Die Schweiz ist bekannt für Käse, Schokolade, teure Uhren und ihre Berge. Abseits dieser Klischees hat das Land deutlich mehr zu bieten. Zum Beispiel Publizisten, die Deutschland die Leviten lesen. Besonders gut darin ist Eric Gujer, der Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ): liberal-Konservativ, meinungsstark, diskussionsfreudig, unerschrocken. The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat Gujer auf die Pioneer One eingeladen - zu einem Gespräch über Gujers Sicht auf Deutschland, vor und mit einem Publikum aus engagierten Pioneers.

12.08.2023 / 9min

Die Schweiz ist bekannt für Käse, Schokolade, teure Uhren und ihre Berge. Abseits dieser Klischees hat das Land deutlich mehr zu bieten. Zum Beispiel Publizisten, die Deutschland die Leviten lesen. Besonders gut darin ist Eric Gujer, der Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ): liberal-Konservativ, meinungsstark, diskussionsfreudig, unerschrocken. The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart hat Gujer auf die Pioneer One eingeladen - zu einem Gespräch über Gujers Sicht auf Deutschland, vor und mit einem Publikum aus engagierten Pioneers.

12.08.2023 / 9min

Faesers Wahlkampf-Populismus

In dieser Episode sprechen Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und News-Manager Maximilian Stascheit über die vier Charaktere, die die Sommerloch-Debatten in den letzten Wochen dominiert haben. Wie CDU-Chef Friedrich Merz, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und Michael Grubert, der Bürgermeister von Kleinmachnow, für die Höhe- und Tiefpunkte der politischen Sommerpause gesorgt haben, ist das Thema des Openings. Im Deep Dive analysieren die beiden, wie die Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin im hessischen Wahlkampf, Nancy Faeser, bei ihrem Diskussions-Papier zur Reform des Migrations- und Abschiebe-Rechts eigentlich gute und richtige Ideen hat. Dann aber bei einer möglichen Sippenhaft für Verwandte krimineller Clan-Mitglieder maßlos überzieht und weder sich, noch der Ampel noch ihrem Wahlkampf in Hessen damit einen Gefallen tut. Im Interview der Woche: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Er berichtet von seiner politischen Sommerreise durch Ostdeutschland, warum er viele Proteste vor Ort für völlig losgelöst von der eigentlichen Stimmung und den Themen in den Kleinstädten und Dörfern hält und wo er sich mehr Reformfähigkeit und -willen wünscht. Die weiteren Themen: Mögliche Wagenknecht-Partei: Wie die Linke immer tiefer in die Krise rutscht. Schwierige Landtagswahlen für die FDP: Warum die Liberalen trotz Wirtschaftsflaute nicht profitieren. Unbekannte Ministerin: Wie Familienministerin Lisa Paus für mehr Öffentlichkeit für ihre Politik sorgen will. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Miriam Krekel, Leiterin der Journalistenschule FreeTech Academy.

11.08.2023 / 17min

In dieser Episode sprechen Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker und News-Manager Maximilian Stascheit über die vier Charaktere, die die Sommerloch-Debatten in den letzten Wochen dominiert haben. Wie CDU-Chef Friedrich Merz, der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und Michael Grubert, der Bürgermeister von Kleinmachnow, für die Höhe- und Tiefpunkte der politischen Sommerpause gesorgt haben, ist das Thema des Openings. Im Deep Dive analysieren die beiden, wie die Bundesinnenministerin und SPD-Spitzenkandidatin im hessischen Wahlkampf, Nancy Faeser, bei ihrem Diskussions-Papier zur Reform des Migrations- und Abschiebe-Rechts eigentlich gute und richtige Ideen hat. Dann aber bei einer möglichen Sippenhaft für Verwandte krimineller Clan-Mitglieder maßlos überzieht und weder sich, noch der Ampel noch ihrem Wahlkampf in Hessen damit einen Gefallen tut. Im Interview der Woche: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Er berichtet von seiner politischen Sommerreise durch Ostdeutschland, warum er viele Proteste vor Ort für völlig losgelöst von der eigentlichen Stimmung und den Themen in den Kleinstädten und Dörfern hält und wo er sich mehr Reformfähigkeit und -willen wünscht. Die weiteren Themen: Mögliche Wagenknecht-Partei: Wie die Linke immer tiefer in die Krise rutscht. Schwierige Landtagswahlen für die FDP: Warum die Liberalen trotz Wirtschaftsflaute nicht profitieren. Unbekannte Ministerin: Wie Familienministerin Lisa Paus für mehr Öffentlichkeit für ihre Politik sorgen will. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Miriam Krekel, Leiterin der Journalistenschule FreeTech Academy.

11.08.2023 / 17min

„Es ist möglich“: Wie ein Querschnittsgelähmter dank Technik wieder gehen kann

Diese Woche im Tech Briefing: Eine digitale Brücke zwischen Gehirn und Rückenmark lässt Querschnittsgelähmte wieder gehen. Ein Forschungsteam aus der Schweiz veröffentliche im Nature-Magazin diesen medizinischen Durchbruch.

10.08.2023 / 9min

Diese Woche im Tech Briefing: Eine digitale Brücke zwischen Gehirn und Rückenmark lässt Querschnittsgelähmte wieder gehen. Ein Forschungsteam aus der Schweiz veröffentliche im Nature-Magazin diesen medizinischen Durchbruch.

10.08.2023 / 9min

Apple, Amazon und das Triple-A-Rating

Diesmal zunächst die relevantesten Reaktionen auf das Downgrade der Ratingagentur Fitch. Die Bestnote für Bonität wurde kassiert, die USA seien künftig weniger kreditwürdig. Dazu die Hintergründe und eine Einschätzung zu den Folgen. Zu hören sind US-Finanzministerin Janet Yellen und JPMorgan-CEO Jamie Dimon. Danach gehen Apple und Amazon in den Tech-Check. Beide Konzernriesen haben neue Bilanzen vorgelegt. Daraus die wichtigsten Zahlen samt Einordnung. Außerdem wird kurz in die Earnings Calls mit Tim Cook und Andy Jassy reingehört. Anschließend das Dax-Update, wo diesmal bei BMW und Mercedes ein Boxenstopp eingelegt wird. Wer kommt aus Sicht der Finanzmärkte besser auf Touren? Dann noch Frischware aus der Meme-Blase. Diesmal wurde ein Hype um die Tupperware-Aktie losgetreten. Dazu Antwort auf die Frage, wie bei solch Sündenzocks mitgemacht werden kann. Und zum Schluss noch schnell ein Blick auf die wichtigsten Termine der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

06.08.2023 / 5min

Diesmal zunächst die relevantesten Reaktionen auf das Downgrade der Ratingagentur Fitch. Die Bestnote für Bonität wurde kassiert, die USA seien künftig weniger kreditwürdig. Dazu die Hintergründe und eine Einschätzung zu den Folgen. Zu hören sind US-Finanzministerin Janet Yellen und JPMorgan-CEO Jamie Dimon. Danach gehen Apple und Amazon in den Tech-Check. Beide Konzernriesen haben neue Bilanzen vorgelegt. Daraus die wichtigsten Zahlen samt Einordnung. Außerdem wird kurz in die Earnings Calls mit Tim Cook und Andy Jassy reingehört. Anschließend das Dax-Update, wo diesmal bei BMW und Mercedes ein Boxenstopp eingelegt wird. Wer kommt aus Sicht der Finanzmärkte besser auf Touren? Dann noch Frischware aus der Meme-Blase. Diesmal wurde ein Hype um die Tupperware-Aktie losgetreten. Dazu Antwort auf die Frage, wie bei solch Sündenzocks mitgemacht werden kann. Und zum Schluss noch schnell ein Blick auf die wichtigsten Termine der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

06.08.2023 / 5min

Saudi Aramco: Die Könige des Öls

Die Weltwirtschaft hat gigantisch große Unternehmen hervorgebracht, deren Namen zwar viele Menschen kennen, aber deren Innenleben doch weitgehend unbekannt ist. In unserer Podcast-Reihe “Schattenmächte” schauen wir genauer hin. Diese Episode behandelt die Geschichte von Saudi Aramco, dem wertvollsten Erdöl-Unternehmen der Welt mit 70.000 Mitarbeitern und einem Rekordgewinn von zuletzt über 160 Milliarden Dollar. Der saudische Staatskonzern hat durch seinen Börsengang mehr Macht als je zuvor. Aber wohin steuert das Unternehmen und wofür setzt es seine Marktmacht ein? Wie will der umstrittene Kronprinz Mohammed bin Salman mithilfe der Öl-Milliarden den Konzern und sein Land transformieren? Podcast-Journalist Stefan Lischka spricht dazu unter anderem mit dem Ökonomen und Energie-Spezialisten Dr. Dieter Helm und der Historikerin Dr. Ellen R. Wald (“Saudi Inc.”). Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

05.08.2023 / 6min

Die Weltwirtschaft hat gigantisch große Unternehmen hervorgebracht, deren Namen zwar viele Menschen kennen, aber deren Innenleben doch weitgehend unbekannt ist. In unserer Podcast-Reihe “Schattenmächte” schauen wir genauer hin. Diese Episode behandelt die Geschichte von Saudi Aramco, dem wertvollsten Erdöl-Unternehmen der Welt mit 70.000 Mitarbeitern und einem Rekordgewinn von zuletzt über 160 Milliarden Dollar. Der saudische Staatskonzern hat durch seinen Börsengang mehr Macht als je zuvor. Aber wohin steuert das Unternehmen und wofür setzt es seine Marktmacht ein? Wie will der umstrittene Kronprinz Mohammed bin Salman mithilfe der Öl-Milliarden den Konzern und sein Land transformieren? Podcast-Journalist Stefan Lischka spricht dazu unter anderem mit dem Ökonomen und Energie-Spezialisten Dr. Dieter Helm und der Historikerin Dr. Ellen R. Wald (“Saudi Inc.”). Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

05.08.2023 / 6min

Wasserstoff: Die nächste Herkulesaufgabe

Deutschland wird zur Wasserstoff-Wirtschaft. So formuliert es die Bundesregierung nach dem Update der Wasserstoffstrategie vom Juli. Wie der Plan umgesetzt werden soll, welche Maßnahmen notwendig sind, wo es noch mehr Engagement braucht und welche Risiken bedacht werden müssen, dazu hören Sie heute mehr. Zu Gast ist Prof. Dr. Veronika Grimm, die den urlaubenden Lars Feld vertritt. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied des Sachverständigenrats. Im Kreis der "Wirtschschaftsweisen" gilt sie als Energieexpertin. Sie wurde im Sommer 2020 in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Vor dem Hintergrund, fossile Ressourcen durch erneuerbare Energien und klimaneutral erzeugte Energieträger zu ersetzen, wird auch die Wettbewerbsfähigkeit erörtert. Ein entscheidender Punkt in dieser Debatte ist der IRA in den USA. Der Inflation Reduction Act beinhaltet fast 370 Milliarden US-Dollar für Investitionen in den Klimaschutz. Damit wird die eigene Industrie in klimapolitischen Kernsektoren gestärkt. Wie kann Deutschland da mithalten? Hier gibt’s die Antwort! Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

05.08.2023 / 9min

Deutschland wird zur Wasserstoff-Wirtschaft. So formuliert es die Bundesregierung nach dem Update der Wasserstoffstrategie vom Juli. Wie der Plan umgesetzt werden soll, welche Maßnahmen notwendig sind, wo es noch mehr Engagement braucht und welche Risiken bedacht werden müssen, dazu hören Sie heute mehr. Zu Gast ist Prof. Dr. Veronika Grimm, die den urlaubenden Lars Feld vertritt. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied des Sachverständigenrats. Im Kreis der "Wirtschschaftsweisen" gilt sie als Energieexpertin. Sie wurde im Sommer 2020 in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Vor dem Hintergrund, fossile Ressourcen durch erneuerbare Energien und klimaneutral erzeugte Energieträger zu ersetzen, wird auch die Wettbewerbsfähigkeit erörtert. Ein entscheidender Punkt in dieser Debatte ist der IRA in den USA. Der Inflation Reduction Act beinhaltet fast 370 Milliarden US-Dollar für Investitionen in den Klimaschutz. Damit wird die eigene Industrie in klimapolitischen Kernsektoren gestärkt. Wie kann Deutschland da mithalten? Hier gibt’s die Antwort! Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

05.08.2023 / 9min

Wie wird man Astronautin, Nicola Winter?

Tech Briefing Thema der Woche: 22.500 Bewerbungen hat die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) für ihr Astronauten-Programm erhalten. 22.500 Frauen und Männer, die ins All fliegen wollen, doch nur 17 davon haben die Prüfung geschafft. Nur 5 werden voraussichtlich wirklich ins All fliegen – die anderen bleiben auf der Reservebank – vor allem aus politischen Gründen.

03.08.2023 / 9min

Tech Briefing Thema der Woche: 22.500 Bewerbungen hat die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA) für ihr Astronauten-Programm erhalten. 22.500 Frauen und Männer, die ins All fliegen wollen, doch nur 17 davon haben die Prüfung geschafft. Nur 5 werden voraussichtlich wirklich ins All fliegen – die anderen bleiben auf der Reservebank – vor allem aus politischen Gründen.

03.08.2023 / 9min

FED & EZB: Wem gelingt die sanfte Landung?

Die Notenbanken kommen ihren geldpolitischen Zielflughäfen immer näher. Nach den erneuten Zinserhöhungen in den USA und in der Eurozone wird an den Märkten über die Landungen spekuliert. Wo sieht der Boden weich aus, wo könnte es noch holprig werden? Die Antworten darauf in dieser Ausgabe. Weitere Impulse gab es von unternehmerischer Seite. In den USA sind die Quartalszahlen der Tech-Giganten Microsoft, Alphabet und Meta in den Mittelpunkt gerückt, in Deutschland ist es die Bilanz von Mercedes-Benz. Dazu die wichtigsten Zahlen im Überblick und eine jeweilige Einordnung. Vor diesem Hintergrund geht es danach in die “Community Corner”. Erklärt wird diesmal eine Trading-Strategie, mit der sich in der Berichtssaison die Einsätze verdoppeln lassen können. Und zu guter Letzt folgt der Ausblick auf die neue Handelswoche. Was muss im Blick behalten werden? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

30.07.2023 / 5min

Die Notenbanken kommen ihren geldpolitischen Zielflughäfen immer näher. Nach den erneuten Zinserhöhungen in den USA und in der Eurozone wird an den Märkten über die Landungen spekuliert. Wo sieht der Boden weich aus, wo könnte es noch holprig werden? Die Antworten darauf in dieser Ausgabe. Weitere Impulse gab es von unternehmerischer Seite. In den USA sind die Quartalszahlen der Tech-Giganten Microsoft, Alphabet und Meta in den Mittelpunkt gerückt, in Deutschland ist es die Bilanz von Mercedes-Benz. Dazu die wichtigsten Zahlen im Überblick und eine jeweilige Einordnung. Vor diesem Hintergrund geht es danach in die “Community Corner”. Erklärt wird diesmal eine Trading-Strategie, mit der sich in der Berichtssaison die Einsätze verdoppeln lassen können. Und zu guter Letzt folgt der Ausblick auf die neue Handelswoche. Was muss im Blick behalten werden? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

30.07.2023 / 5min

Juli Zeh und Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See”

In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See”. Die beiden aktuell erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen sprechen über den Erzählraum “Provinz”, Ostfriesland als kitschigen Merchandising-Ort und die große Sehnsucht nach der Melancholie. Juli Zeh sagt über “Zur See”: “Die Alten wissen, dass die See ein Killer ist, eine Naturgewalt, die den Menschen ewiglich auf seinen Platz verweist. Die See ist wie das Leben selbst. Sie gibt und nimmt und schert sich nicht um unsere rührenden Versuche, uns irgendwie als Chef im Ring zu fühlen. Das ist existenziell und vom Existenziellen lässt sich eigentlich schlecht sprechen. “Zur See” ist ein Roman, aber auch ein Kunststück. Ein Text, der zart zwischen Prosa und Elegie wechselt, den Leser mitnimmt in eine Welt, in der nicht nur Land und Meer, sondern auch Sprache und Musik ineinander übergehen. So vergisst man bald, dass man liest und lässt sich wiegen von den Worten wie von Brandung, Welle, Meer.”

30.07.2023 / 13min

In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Dörte Hansen über ihr Buch “Zur See”. Die beiden aktuell erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen sprechen über den Erzählraum “Provinz”, Ostfriesland als kitschigen Merchandising-Ort und die große Sehnsucht nach der Melancholie. Juli Zeh sagt über “Zur See”: “Die Alten wissen, dass die See ein Killer ist, eine Naturgewalt, die den Menschen ewiglich auf seinen Platz verweist. Die See ist wie das Leben selbst. Sie gibt und nimmt und schert sich nicht um unsere rührenden Versuche, uns irgendwie als Chef im Ring zu fühlen. Das ist existenziell und vom Existenziellen lässt sich eigentlich schlecht sprechen. “Zur See” ist ein Roman, aber auch ein Kunststück. Ein Text, der zart zwischen Prosa und Elegie wechselt, den Leser mitnimmt in eine Welt, in der nicht nur Land und Meer, sondern auch Sprache und Musik ineinander übergehen. So vergisst man bald, dass man liest und lässt sich wiegen von den Worten wie von Brandung, Welle, Meer.”

30.07.2023 / 13min

Lockheed Martin: Die Kriegsprofiteure

Diesmal werden die Scheinwerfer auf die Rüstungsindustrie gerichtet. Im Rampenlicht steht der weltweit führende US-Konzern Lockheed Martin. Der Rüstungsriese gehört zu den großen Gewinnern der geopolitischen Entwicklungen, ist Profiteur des Ukraine-Kriegs und der globalen Aufrüstung. Der Ursprung des Unternehmens hat diese Entwicklung nicht erahnen lassen. Die Gründer hatten zunächst einfache Wasserflugzeuge in Kalifornien gebaut. Sie hören, wie daraus der mächtigste und innovativste Konzern für Militärtechnik wachsen konnte und wie groß der Einflussbereich inzwischen ist. Zu Wort kommen Fachleute für Militärtechnik und Sicherheitsstrategien. Dabei führt die Reise auch nach Deutschland, wo Lockheed Martin im vergangenen Jahr einen milliardenschweren Mega-Deal abschließen konnte. Die Bundeswehr kauft 35 Kampfflugzeuge des Typs F-35, die futuristisch aussehenden Tarnkappen-Jets der neuesten Generation. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

29.07.2023 / 6min

Diesmal werden die Scheinwerfer auf die Rüstungsindustrie gerichtet. Im Rampenlicht steht der weltweit führende US-Konzern Lockheed Martin. Der Rüstungsriese gehört zu den großen Gewinnern der geopolitischen Entwicklungen, ist Profiteur des Ukraine-Kriegs und der globalen Aufrüstung. Der Ursprung des Unternehmens hat diese Entwicklung nicht erahnen lassen. Die Gründer hatten zunächst einfache Wasserflugzeuge in Kalifornien gebaut. Sie hören, wie daraus der mächtigste und innovativste Konzern für Militärtechnik wachsen konnte und wie groß der Einflussbereich inzwischen ist. Zu Wort kommen Fachleute für Militärtechnik und Sicherheitsstrategien. Dabei führt die Reise auch nach Deutschland, wo Lockheed Martin im vergangenen Jahr einen milliardenschweren Mega-Deal abschließen konnte. Die Bundeswehr kauft 35 Kampfflugzeuge des Typs F-35, die futuristisch aussehenden Tarnkappen-Jets der neuesten Generation. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

29.07.2023 / 6min

„Wir leben in Zeiten eines Krisen-Hedonismus.“

Kaufhäuser wie Karstadt, H&M oder Woolworth haben jahrzehntelang die Innenstädte Deutschlands geprägt. In der Innenstadt wurde Kleidung eingekauft, es wurden Lebensmittel besorgt und nach Büchern geshoppt – häufig in großen Kaufhäusern. Braucht es überhaupt noch große Einkaufszentren, wenn es Online-Portale wie Amazon oder Zalando gibt und die Kaufhauskette Galeria Kaufhof Karstadt erneut in einem Insolvenzverfahren steckt? Welche Zukunft hat der Einzelhandel noch? Ist der E-Commerce tatsächlich der Killer unserer Innenstadt, und was machen wir dort, wenn wir nicht shoppen? Wie sieht sie aus, die Zukunft der Innenstadt? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Unternehmer Marc Schumacher, der einen Einblick gibt in die Entwicklungen des Einzelhandels und die Städte von morgen. Ein Gespräch über das Bedürfnis der Menschen nach sozialem Miteinander, Erlebnis-Ökonomie und Krisen-Hedonismus.

29.07.2023 / 11min

Kaufhäuser wie Karstadt, H&M oder Woolworth haben jahrzehntelang die Innenstädte Deutschlands geprägt. In der Innenstadt wurde Kleidung eingekauft, es wurden Lebensmittel besorgt und nach Büchern geshoppt – häufig in großen Kaufhäusern. Braucht es überhaupt noch große Einkaufszentren, wenn es Online-Portale wie Amazon oder Zalando gibt und die Kaufhauskette Galeria Kaufhof Karstadt erneut in einem Insolvenzverfahren steckt? Welche Zukunft hat der Einzelhandel noch? Ist der E-Commerce tatsächlich der Killer unserer Innenstadt, und was machen wir dort, wenn wir nicht shoppen? Wie sieht sie aus, die Zukunft der Innenstadt? In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Unternehmer Marc Schumacher, der einen Einblick gibt in die Entwicklungen des Einzelhandels und die Städte von morgen. Ein Gespräch über das Bedürfnis der Menschen nach sozialem Miteinander, Erlebnis-Ökonomie und Krisen-Hedonismus.

29.07.2023 / 11min

Die Ampel und die Rezession

Mitten in der politischen Sommerpause erreicht Deutschland eine düstere Prognose: Der Internationale Währungsfonds sieht das Land als Schlusslicht in Sachen Konjunktur. Welche gemeinsame Überschrift müssen Scholz, Habeck und Lindner finden, um die Konjunktur anzukurbeln? Welche Akzente kann Robert Habeck noch in der Klimapolitik setzen, wenn er eigentlich damit beschäftigt ist, die Wirtschaft aus dem aktuellen Tal herauszuholen? Wie wird sich die schwache Konjunktur auf kommende Wahlkämpfe auswirken? Darüber sprechen Gordon Repinski aus der Pioneer-Chefredaktion und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner in dieser Ausgabe. Außerdem diskutieren die beiden über Friedrich Merz, die CDU und die AfD und die Frage, ob die Union auf der kommunalen Ebene mit der Alternative zusammenarbeiten kann und darf und was das für die viel zitierte Brandmauer bedeutet. Im Interview der Woche dazu: Michael Kretschmer, CDU-Ministerpräsident in Sachsen. Die weiteren Themen: Ein Hoffnungsland kollabiert: Putsch im Niger. Schwache Umfragewerte wecken neue Selbstzweifel in der CSU. Sommer-Sanierungen im Bundestag: Neue Stromversorgung fürs Parlament. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Marina Kormbaki, SPIEGEL-Redakteurin mit Schwerpunkt auf Außen- und Sicherheitspolitik.

28.07.2023 / 13min

Mitten in der politischen Sommerpause erreicht Deutschland eine düstere Prognose: Der Internationale Währungsfonds sieht das Land als Schlusslicht in Sachen Konjunktur. Welche gemeinsame Überschrift müssen Scholz, Habeck und Lindner finden, um die Konjunktur anzukurbeln? Welche Akzente kann Robert Habeck noch in der Klimapolitik setzen, wenn er eigentlich damit beschäftigt ist, die Wirtschaft aus dem aktuellen Tal herauszuholen? Wie wird sich die schwache Konjunktur auf kommende Wahlkämpfe auswirken? Darüber sprechen Gordon Repinski aus der Pioneer-Chefredaktion und Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner in dieser Ausgabe. Außerdem diskutieren die beiden über Friedrich Merz, die CDU und die AfD und die Frage, ob die Union auf der kommunalen Ebene mit der Alternative zusammenarbeiten kann und darf und was das für die viel zitierte Brandmauer bedeutet. Im Interview der Woche dazu: Michael Kretschmer, CDU-Ministerpräsident in Sachsen. Die weiteren Themen: Ein Hoffnungsland kollabiert: Putsch im Niger. Schwache Umfragewerte wecken neue Selbstzweifel in der CSU. Sommer-Sanierungen im Bundestag: Neue Stromversorgung fürs Parlament. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Marina Kormbaki, SPIEGEL-Redakteurin mit Schwerpunkt auf Außen- und Sicherheitspolitik.

28.07.2023 / 13min

Künstliche Intelligenz: Das steckt hinter den Buzzwords

Diese Woche im Tech Briefing: Künstliche Intelligenz: keine Woche vergeht ohne mehrere Schlagzeilen zum Thema Künstliche Intelligenz, Generative Sprachmodelle und ChatGPT. Dabei wird mit vielen Buzzwords geworfen, es werden technische Begriffe genannt, die eigentlich keiner so richtig versteht, während zwischen Politik und KI-Entwicklern die Wogen hochgehen: Wie viel Regulierung darf, muss, kann, soll sein?

27.07.2023 / 10min

Diese Woche im Tech Briefing: Künstliche Intelligenz: keine Woche vergeht ohne mehrere Schlagzeilen zum Thema Künstliche Intelligenz, Generative Sprachmodelle und ChatGPT. Dabei wird mit vielen Buzzwords geworfen, es werden technische Begriffe genannt, die eigentlich keiner so richtig versteht, während zwischen Politik und KI-Entwicklern die Wogen hochgehen: Wie viel Regulierung darf, muss, kann, soll sein?

27.07.2023 / 10min

Tesla & Netflix: Ausblick nach Enttäuschungen

In dieser Ausgabe nimmt sich Börsenreporterin Anne Schwedt zuerst Tesla vor. Die auf den ersten Blick guten Quartalszahlen deuten auf den zweiten Blick ein Problem an. Hintergrund sind die Preissenkungen, die Elon Musk angeordnet hatte. Zu all dem äußerte er sich im Earnings Call, zu hören sind die Highlights. Zweites Thema ist Netflix. Auch hier deutet sich ein strategisches Problem an, das die aktuelle Bilanz nicht sofort offenbart. Zu hören sind Co-CEO Greg Peters und CFO Spencer Neumann, die dennoch optimistisch sind, was die weitere Entwicklung betrifft. Danach geht's nach Deutschland, genauer ins baden-württembergische Walldorf zu SAP. Auch dort gab’s Quartalszahlen. Außerdem folgt ein Update zur neuen Strategie bei der Vertriebssoftware. Die will das Unternehmen künftig in Eigenregie ausrollen. Das aber hat einen Haken! In der Community Corner wird die meistgestellte Frage dieser Woche beantwortet: Wo lässt sich die passive Optionsstrategie traden? Abschließend noch ein schneller Blick auf die nächste Handelswoche, wo nicht nur weitere richtungsweisende Quartalsbilanzen anstehen, sondern auch Zinsentscheide. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen

23.07.2023 / 5min

In dieser Ausgabe nimmt sich Börsenreporterin Anne Schwedt zuerst Tesla vor. Die auf den ersten Blick guten Quartalszahlen deuten auf den zweiten Blick ein Problem an. Hintergrund sind die Preissenkungen, die Elon Musk angeordnet hatte. Zu all dem äußerte er sich im Earnings Call, zu hören sind die Highlights. Zweites Thema ist Netflix. Auch hier deutet sich ein strategisches Problem an, das die aktuelle Bilanz nicht sofort offenbart. Zu hören sind Co-CEO Greg Peters und CFO Spencer Neumann, die dennoch optimistisch sind, was die weitere Entwicklung betrifft. Danach geht's nach Deutschland, genauer ins baden-württembergische Walldorf zu SAP. Auch dort gab’s Quartalszahlen. Außerdem folgt ein Update zur neuen Strategie bei der Vertriebssoftware. Die will das Unternehmen künftig in Eigenregie ausrollen. Das aber hat einen Haken! In der Community Corner wird die meistgestellte Frage dieser Woche beantwortet: Wo lässt sich die passive Optionsstrategie traden? Abschließend noch ein schneller Blick auf die nächste Handelswoche, wo nicht nur weitere richtungsweisende Quartalsbilanzen anstehen, sondern auch Zinsentscheide. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen