- Alle Folgen
- Mehr "Nachrichten & Politik"
Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst
Hohe Arbeitsbelastung, wenig Lohn und kaum Mitspracherecht: In Deutschland fehlen zehntausende Pflegekräfte. Was kann dagegen helfen?
28.09.2023 / 13min
Migration nach Deutschland: Lösungsvorschläge auf dem Prüfstand
Aktuell kommen besonders viele Asylsuchende nach Deutschland. Deshalb werden wieder Forderungen nach Obergrenzen und Grenzkontrollen laut. Können das tatsächlich Lösungen sein?
27.09.2023 / 14min
Neue Erkenntnisse zur Nord-Stream-Sabotage: Die Spur in die Ukraine wird immer eindeutiger
Vor einem Jahr explodierten Sprengsätze an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu den Hintermännern.
26.09.2023 / 15min
Ein Jahr Meloni: Wie die rechte Regierung Italien verändert
Seit einem Jahr ist Giorgia Meloni mit einer ultrarechten Koalition italienische Ministerpräsidentin. Eine Bilanz
25.09.2023 / 14min
Am Wochenende: Warum der Wahlkampf in Hessen in Berlin entschieden wird
Boris Rhein (CDU) will Ministerpräsident in Hessen bleiben, Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will ihn ablösen. Aber nicht nur wegen des Falls Schönbohm ist das gerade nicht wahrscheinlich.
23.09.2023 / 27min
Ist Deutschland wirklich der „kranke Mann Europas“?
Das deutsche Wirtschaftswachstum schwächelt. Wie ernst ist die Lage tatsächlich?
22.09.2023 / 12min
Bergkarabach: Ohne Russland war Armenien verwundbar
Aserbaidschan hat sich in dem Konflikt um Bergkarabach zum Sieger erklärt. Was heißt das für die Region? Und warum hat Russland nicht eingegriffen?
21.09.2023 / 13min
Generaldebatte der UN: Eine blockierte Institution
In New York treffen sich Staats- und Regierungschefs zur UN-Generalversammlung. Was können sie bewirken?
20.09.2023 / 14min
Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?
Die Corona-Zahlen steigen wieder. Zumindest leicht. Es gibt auch einen angepassten Impfstoff: Wie gefährlich ist das Virus noch?
19.09.2023 / 13min
Migranten auf Lampedusa – Warum die EU keine Lösung hat
Auf Lampedusa sind in wenigen Stunden Tausende Migranten angekommen. Die italienische Ministerpräsidentin Meloni will hart durchgreifen, CSU-Chef Söder fordert eine Obergrenze. Wie lässt sich das Problem lösen?
18.09.2023 / 13min
Trailer: "Söders Endspiel – Sein Kampf um die Macht" (Neuer SZ Plus-Podcast)
“Schicksalswahl” – so hat Markus Söder die kommende Landtagswahl selbst einmal bezeichnet. Und tatsächlich: Wenn Bayern im Oktober wählt, könnte das im schlimmsten Fall sein Karriereende einläuten – oder doch die Chance eröffnen, irgendwann noch Kanzler zu werden. Sein ganzes Leben lang hat Söder sich jedenfalls auf Wahlkämpfe wie diesen vorbereitet. Und für einen neuen SZ-Podcast hat ihn ein SZ-Team ein Jahr lang begleitet: Wie er in Bierzelten die Menschen begeisterte, wie er immer wieder gegen die Grünen mobilisierte, wie er auf die Flugblatt-Affäre um seinen Vize Hubert Aiwanger reagieren musste. Mit welchen Mitteln kämpft Söder um die Macht? Ist er wirklich der skrupellose Machtpolitiker, wie ihm oft vorgeworfen wird? Und: Bleibt seine Karriere unvollendet – oder gewinnt er sein Endspiel? Hören Sie die erste Folge des neuen Formats kostenlos – alle weiteren sechs Folgen wöchentlich ab dem 13. September mit SZ Plus unter sz.de/soeder-podcast und in der SZ-Nachrichtenapp.
17.09.2023 / 4min
Am Wochenende: “Angst reicht nicht mehr aus” – ein Jahr Proteste in Iran
Vor einem Jahr hat der Tod von Jina Mahsa Amini in Iran die größten Proteste in der Geschichte des Landes ausgelöst. Was bedeutet das heute für die Menschen in Iran?
16.09.2023 / 27min
Die AfD als Mehrheitsmacher: Skandal oder neue Normalität?
Im Thüringer Landtag stimmen CDU, FDP und AfD gemeinsam für einen Antrag. Warum das ein Problem ist.
15.09.2023 / 13min
Libyen: Die meisten Toten hätte man verhindern können
Nach den Überschwemmungen ist die Lage in Libyen katastrophal. Laut UN hätte eine frühe Evakuierung die meisten Toten verhindern können. Warum wurden die Menschen nicht gewarnt?
14.09.2023 / 10min
Warum die Freien Wähler nach der Flugblatt-Affäre ein Umfragehoch erleben
In einer aktuellen Umfrage zur Landtagswahl in Bayern sind die Freien Wähler rund um Hubert Aiwanger jetzt so stark wie nie. Was bedeutet das für die CSU und die Oppositionsparteien?
13.09.2023 / 13min
Krisenhilfe in Marokko: Zu wenig und zu spät?
Obwohl sehr viele Länder ihre Hilfe angeboten haben, hat Marokko nur aus wenigen Ländern Unterstützung angenommen. Hat das politische Gründe? Oder ist es tatsächlich die bessere Strategie, um noch Menschen zu retten?
12.09.2023 / 13min
Baerbock in Kiew: Mehr als ein Besuch in schwierigen Zeiten
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist zum vierten Mal seit Kriegsbeginn in der Ukraine. Warum die Reise gerade jetzt ein wichtiges Signal ist.
11.09.2023 / 13min
Am Wochenende: Ist die Vier-Tage-Woche eine Utopie?
Viele Arbeitnehmer sind Fans einer Vier-Tage-Woche. Was für und was gegen die Idee spricht.
09.09.2023 / 25min
G 20 in Indien: Wie sich Premier Modi als Weltstaatsmann inszeniert
Am Wochenende treffen sich die Staatschefs der G 20 zum Gipfel. Indiens Premier Modi nutzt das für seinen Wahlkampf - und für Indiens Geopolitik.
08.09.2023 / 13min
Ukrainische Gegenoffensive: Ist das der Durchbruch?
Lange kamen die ukrainischen Soldaten nur langsam voran. Doch möglicherweise hat die russische Armee jetzt einen taktischen Fehler gemacht.
07.09.2023 / 12min
Viele Kürzungen und keine Strategie: Bundestag berät über den Haushalt
Die Kritik am Haushaltsentwurf von Finanzminister Lindner nimmt nicht ab. Warum seine Sparpläne so umstritten sind.
06.09.2023 / 13min
Deutsche Autobauer auf der IAA: Sind die fetten Jahre vorbei?
Deutschlands größte Automesse ist eröffnet. Die Branche feiert sich selbst. Aber die Konkurrenz aus dem Ausland nimmt zu.
05.09.2023 / 13min
Gescheitertes Getreideabkommen: Was Erdoğan und Putin verbindet
Der türkische Präsident ist am Montag nach Russland gereist um sich bei seinem russischen Amtskollegen Putin für ein neues Getreideabkommen einzusetzen. Was dahinter steckt.
04.09.2023 / 13min
Am Wochenende: Warum das Flugblatt keine Jugendsünde ist
Hubert Aiwanger betont, dass der Vorfall lange zurück liegt. War die politische Kultur zu dieser Zeit auch eine andere?
02.09.2023 / 26min
Was machen die Wagner-Söldner ohne Prigoschin?
Nach dem Tod von Anführer Jewgenij Prigoschin ist unklar, wie es mit der Söldnergruppe Wagner weitergeht. SZ-Expertin Sonja Zekri ordnet ein.
01.09.2023 / 14min
Zehntausende Lehrer fehlen: Die Gründe - und mögliche Lösungen
Die Deutschen sind so unzufrieden mit den Schulen wie seit Jahren nicht. Zurecht? Und was sind die drängendsten Probleme?
31.08.2023 / 13min
Ampel-Klausur: Zehn Punkte für die Wirtschaft und ein Grillabend
Zwei Tage lang hat die Bundesregierung über Gesetzesvorhaben diskutiert. Was ist dabei herausgekommen?
30.08.2023 / 14min
Industriestrompreis: Der nächste Ampelstreit?
Die Industrie will ihn, Wirtschaftsminister Habeck auch: einen vergünstigten Industriestrompreis. Warum eine Einigung in der Ampel-Koalition trotzdem schwierig ist.
29.08.2023 / 14min
Aiwanger und das Flugblatt: Wie es in Bayern weitergeht
Der bayerische Landtagswahlkampf hat ein neues großes Thema: Vorwürfe um ein antisemitisches Flugblatt und die Rolle des stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger von den Freien Wählern.
28.08.2023 / 16min
Am Wochenende: Welcher Republikaner könnte Trump gefährlich werden?
Der Vorwahlkampf der Republikaner hat begonnen. Und besonders ein Kandidat hat sich bei der ersten TV-Debatte ins Rampenlicht neben Trump gedrängt.
26.08.2023 / 30min
Fukushima: Schadet das Kühlwasser dem Meer?
Japan pumpt kontaminiertes Kühlwasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima ins Meer. Jetzt gibt es Protest. Ist der gerechtfertigt?
25.08.2023 / 12min
Rätsel um Prigoschin-Absturz: War das Putins Rache?
Viel Spekulation, wenig gesicherte Informationen und eine drängende Frage: Hat der russische Präsident Putin den Flugzeugabsturz und den Tod von Jewgenij Prigoschin befohlen?
24.08.2023 / 13min
Wie die Brics-Staaten die Welt neu ordnen wollen
Beim Treffen in Südafrika soll der Eindruck von Einigkeit und Selbstbewusstsein entstehen. Doch vor Ort sind die Konflikte nicht zu übersehen. Wichtige Beschlüsse wurden bereits vertagt.
23.08.2023 / 13min
Start der Gamescom: Sind Videospiele das neue Leitmedium?
Viele Tech-Konzerne verfolgen die neusten Entwicklungen in der Gaming-Branche. Kann Videospiel-Technik das Internet verändern?
22.08.2023 / 13min
F-16-Kampfjets für die Ukraine: Warum sie so wichtig sind
Seit Monaten bittet der ukrainische Präsident Selenksij die Nato-Staaten um F-16-Kampfjets. Warum? Und was für ein Zeichen geht von der Lieferzusage aus?
21.08.2023 / 14min
Am Wochenende: Fünf Jahre Fridays for Future - Bilanz eines deutschen Gründungsmitglieds
Jakob Blasel hat Fridays for Future in Deutschland mit aufgebaut, dann wollte er in den Bundestag. Warum? Und ist er zufrieden mit dem Erreichten?
19.08.2023 / 30min
Wie in Spanien um Regierungsmehrheiten gefeilscht wird
Einen Monat nach den vorgezogenen Wahlen in Spanien hat erstmals das neue Parlament getagt. Wie es um die komplizierte Regierungsbildung steht.
18.08.2023 / 13min
Konflikt in Bergkarabach: Abgeschnitten von der Außenwelt
Seit einem Monat blockiert Aserbaidschan den Zugangskorridor nach Bergkarabach. Wie sich die Lage zuspitzt und wie es weitergehen könnte.
17.08.2023 / 13min
Zwei Jahre Taliban-Regime: Was hilft den Frauen in Afghanistan?
Seit zwei Jahren herrschen die Taliban wieder in Afghanistan. Und schränken vor allem die Rechte von Mädchen und Frauen immer weiter ein. Der Westen steckt in einem moralischen Dilemma.
16.08.2023 / 13min
Scholz und das Misstrauen in der Regierung
Startet die Ampel nach der Sommerpause frisch und einig in den Herbst? Eher nicht. Auch weil die Verteilungskämpfe zwischen den Ministerien gerade erst begonnen haben.
14.08.2023 / 12min
Am Wochenende: Slowenien – Wie das THW nach dem Hochwasser hilft
Slowenien hat gerade die schwerste Naturkatastrophe seiner Geschichte erlebt. Wie läuft die Hilfe vor Ort ab?
12.08.2023 / 25min
100 Millionen für einen Fußballer: Lohnt sich ein Transfer wie Kane?
Nach monatelangem Hin und Her wechselt Harry Kane in die Bundesliga. Es ist der teuerste Transfer bislang. Warum Kane dem FC Bayern so viel wert ist.
11.08.2023 / 15min
Russische Spionage bei der Bundeswehr: Ist Deutschland dagegen gewappnet?
Am Mittwochabend ist ein Mitarbeiter des Beschaffungsamts der Bundeswehr festgenommen worden. Er soll für Russland spioniert haben.
10.08.2023 / 13min
Höckes Weltbild: AfD-Politiker im MDR-Interview
Der MDR hat AfD-Rechtsaußen-Politiker Björn Höcke zum Sommerinterview eingeladen. Wie sinnvoll ist es, mit einem Verfassungsfeind zu reden?
09.08.2023 / 13min
Ultimatum abgelaufen: Gibt es jetzt Krieg in Niger?
Das Ecowas-Ultimatum gegenüber den Putschisten in Niger ist abgelaufen, bislang haben die Staaten nicht interveniert. Aber die Lage bleibt angespannt. Wie geht es weiter?
08.08.2023 / 13min
Streit in der Linkspartei: Kommt jetzt der Bruch mit Wagenknecht?
Wegen des Umgangs der Parteispitze mit Sahra Wagenknecht will die Fraktionsvorsitzende der Linken Amira Mohamed Ali ihren Posten abgeben. Wie geht es jetzt weiter?
07.08.2023 / 13min
Am Wochenende: Was hilft gegen die hohe Inflation, Herr Fratzscher?
Seit eineinhalb Jahren ist die Inflation in Deutschland sehr hoch. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, erklärt, was die Politik jetzt tun müsste.
05.08.2023 / 28min
Verschwörung gegen die USA: Warum die neue Anklage gegen Trump die wichtigste ist
Donald Trump plädiert auch in seinem dritten Strafprozess auf “nicht schuldig”. Was ihm vorgeworfen wird.
04.08.2023 / 14min
Warum wir beim Klimaschutz Widersprüche im Kopf haben
Die Menschen in Deutschland wünschen sich eine nachhaltigere Wirtschaft - und wollen trotzdem nicht auf Komfort verzichten. Und nun?
03.08.2023 / 13min
Enormes Eskalationspotential - Wie sich die Lage in Niger zuspitzt
Nach dem Putsch in Niger droht das westafrikanische Staatenbündnis damit einzugreifen. Eskaliert die Situation weiter?
02.08.2023 / 13min
Reha für ukrainische Soldaten: Zwei Wochen leben
Seit mehr als eineinhalb Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. In ukrainischen Reha-Zentren bekommen Soldaten eine kurze Atempause – nach 14 Tagen geht es zurück an die Front.
01.08.2023 / 13min
Die Lehre aus dem brennenden Frachter: ein krankes System
Das brennende Schiff vor der Nordseeküste kann weiterhin nicht geborgen werden. Warum mehr in Sicherheit beim Frachtverkehr investiert werden muss.
31.07.2023 / 13min
Am Wochenende: Hitze, Dürre, Brände – das Ende des Sommerurlaubs, wie wir ihn kennen?
Der Klimawandel ist in den Urlaubsregionen Europas angekommen. Wie sich das Reisen in den nächsten Jahren verändern könnte.
29.07.2023 / 25min
AfD-Parteitag in Magdeburg: Der Höhenflug fördert Einigkeit
Die hohen Umfragewerte für die AfD führen beim Bundesparteitag zu gelöster Stimmung. Der Kurs für die Partei ist klar.
28.07.2023 / 13min
Warum der Putsch in Niger auch ein Problem für Europa ist
Nach dem Putsch in Niger ist unklar, wie es in dem Land weitergeht. Aber schon jetzt zeigt sich: Europa könnte seinen wichtigsten Partner in Nordwestafrika verlieren.
27.07.2023 / 13min
Energiewende: Wieso die Bundesregierung auf Wasserstoff setzt
Wasserstoff soll bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Jetzt hat die Bundesregierung dazu eine neue Strategie vorgestellt. Ist sie umsetzbar?
26.07.2023 / 13min
Protest gegen Justizreform in Israel: Streikt sogar die Armee?
Seit Monaten protestieren Hunderttausende gegen die Justizreform in Israel. Jetzt ist ein erster Teil verabschiedet. Wie geht es weiter?
25.07.2023 / 13min
CDU-Chef Merz und die AfD: Ein verheerendes Signal
In einem Interview deutet Friedrich Merz an, dass eine Zusammenarbeit mit der AfD zumindest auf kommunaler Ebene nötig sei. Wackelt die Brandmauer? [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen) -----
24.07.2023 / 12min
Am Wochenende: Der Frauenfußball braucht starke Vorbilder
Eine Studie zeigt: Wenn wir wissen, dass Frauen spielen, bewerten wir ihre Leistung automatisch schlechter. Und jetzt?
22.07.2023 / 27min
Spanien vor der Wahl: Rückt das Land nach rechts?
Die Bilanz der spanischen Regierung ist eigentlich gut. Trotzdem ist ein Rechtsruck am Sonntag wahrscheinlich. Warum?
21.07.2023 / 13min
Streik in Hollywood: Die Traumfabrik steht still
Schauspieler und Autoren in Hollywood streiken. Zum ersten Mal seit 60 Jahren gemeinsam. Warum?
20.07.2023 / 13min
Brief von Jan Marsalek: Was er für den Wirecard-Prozess bedeuten könnte
Jan Marsalek, der Ex-Wirecard-Finanzchef, ist weiterhin auf der Flucht. Jetzt hat er über seinen Anwalt eine Erklärung abgeben lassen – die den Wirecard-Prozess in München aufwühlt.
19.07.2023 / 14min
Windkraft: Unrealistisch, dass Ziele eingehalten werden
Ohne Windkraft wird es schwierig mit der Energiewende. SZ-Redakteur Thomas Hummel kennt aktuelle Zahlen und erklärt, wie optimistisch er auf den Ausbau der Windkraft blickt.
18.07.2023 / 13min
Migration: Der schwierige Deal zwischen der EU und Tunesien
Die EU will beim Thema Migration mit Tunesien zusammenarbeiten. Dabei steht die tunesische Regierung gerade für ihren Umgang mit Migranten in der Kritik.
17.07.2023 / 14min
Am Wochenende: Wie Städte hitzefest werden können
Immer neue Hitzerekorde werden weltweit erreicht. In den Städten sind die Temperaturen besonders hoch. Was dagegen kurzfristig und langfristig hilft.
15.07.2023 / 22min
Der Kanzler ist urlaubsreif: Olaf Scholz zieht Bilanz vor dem Sommer
Bei seiner traditionellen Pressekonferenz spricht der Bundeskanzler über aktuelle politische Herausforderungen. Probleme nuschelt er eher weg.
14.07.2023 / 13min
Neue China-Strategie der Bundesregierung: Peking ist nervös
Die Bundesregierung gibt sich eine China-Strategie. Was hält Peking davon?
13.07.2023 / 12min
Lauterbachs Long-Covid-Hilfe: Besser spät als nie
Gesundheitsminister Lauterbach will Menschen helfen, die nach einer Coronaerkrankung an Langzeitfolgen leiden. Aber reichen die geplanten Maßnahmen aus?
12.07.2023 / 13min
Schwedens Nato-Beitritt: Hat Erdoğan bekommen, was er wollte?
Schweden wird das 32. Mitglied der Nato. Der türkische Präsident Erdoğan hat seinen Widerstand aufgegeben. Was bekommt Ankara dafür?
11.07.2023 / 13min
Nato-Gipfel: Warum Neutralität für die Ukraine gefährlich ist
Die Ukraine will unbedingt in die Nato. Was spricht dafür, das Land aufzunehmen – und was dagegen?
10.07.2023 / 13min
Am Wochenende: Sollte die Deutsche Bahn zerschlagen werden?
Wäre die Bahn besser, wenn man sie in zwei getrennte Unternehmen teilt? Detlef Neuß vom Fahrgastverband Pro Bahn sagt: Ja.
08.07.2023 / 25min
243 Millionen Euro Schadenersatz: Das Maut-Desaster der CSU
Die Pkw-Maut sollte zum Prestigeprojekt der CSU werden. Stattdessen kommt sie den Bund teuer zu stehen. Wie konnte es so weit kommen?
07.07.2023 / 13min
Last-Minute-Gesetze: Olaf Scholz muss seinen Regierungsstil ändern
Die Bundesregierung bekommt einen Dämpfer aus Karlsruhe. Was bedeutet das für die Arbeit der Ampelkoalition?
06.07.2023 / 14min
Reform des Elterngelds: Rückschritt für die Gleichstellung?
Das Elterngeld soll für Besserverdienende gestrichen werden. Die Grenze soll zukünftig bei 150 000 Euro Jahreseinkommen pro Haushalt liegen. Warum das gefährlich für die Gleichstellung ist.
05.07.2023 / 13min
Wo Lindner sparen will - und wo nicht
Der Entwurf des Haushalts hat eine inoffizielle Überschrift: Sparen. Ist das sinnvoll?
04.07.2023 / 13min
Zwei statt zwölf Milliarden gegen Kinderarmut?
Für die Kindergrundsicherung soll es laut dem Haushaltsentwurf aus dem Finanzministerium zwei Milliarden Euro geben – anstatt, wie von der Familienministerin Paus gefordert, zwölf Milliarden. Was bleibt noch vom Projekt?
03.07.2023 / 13min
Am Wochenende: "Jede Strategie gegen die AfD hat auch negative Seiten"
Wie können andere Parteien mit der AfD umgehen? Und stellt die AfD eine Gefahr für die Demokratie dar?
01.07.2023 / 27min
Kämpfe in der Ukraine: Eindrücke aus befreiten Gebieten
Ukrainische Soldatinnen und Soldaten haben in der Gegenoffensive erste Erfolge erzielt. Doch viele befreite Gebiete sind nur noch ein Trümmerfeld.
30.06.2023 / 12min
Polizeigewalt in Frankreich: Ein Funke zündet das Land an
In Frankreich gab es die zweite Nacht in Folge gewaltsame Ausschreitungen, nachdem am Dienstag ein Polizist einen Teenager erschossen hat.
29.06.2023 / 13min
Nach Sonneberg: Warum der Verfassungsschutz seinen Umgang mit der AfD überdenkt
In Thüringen wurde der erste AfD-Landrat gewählt. Behörden und Politik diskutieren: Was heißt das für unsere Demokratie?
28.06.2023 / 13min
Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung": Warum selbst Staatsanwaltschaften zweifeln
Gehen die Abhörmaßnahmen bei der “Letzten Generation” zu weit? Was geht aus internen Schriftwechseln der Staatsanwaltschaften zur Einstufung der Gruppe als "kriminelle Vereinigung" hervor?
27.06.2023 / 14min
Putschversuch: Verrat ist für Putin unverzeihlich
Der Machtkampf zwischen der russischen Armee und der Söldner-Gruppe Wagner ist am Wochenende eskaliert. Welche Folgen hat das für den russischen Präsidenten Putin?
26.06.2023 / 13min
Am Wochenende: CDU sucht Kurs – und Kanzlerkandidat?
Die CDU streitet über ihren Kurs. Mehr zuspitzen und wenn es sein muss auch populistisch draufhauen – oder eher merkelig, pragmatisch agieren? Und wer kann eigentlich Kanzler?
24.06.2023 / 26min
Neues Einwanderungsgesetz: Hilft es gegen den Fachkräftemangel?
Wer in Deutschland arbeiten möchte, soll künftig leichter aus dem Ausland einwandern können. Helfen sollen dabei ein Punktesystem und eine schnellere Visa-Vergabe.
23.06.2023 / 13min
Wenn die Wahl des Krankenhauses über Leben und Tod entscheidet
Ein Papier aus dem Gesundheitsministerium zeigt große Qualitätsunterschiede bei den Krankenhäusern. Was Lauterbach dagegen tun will.
22.06.2023 / 12min
Warum Intel zehn Milliarden Euro vom Staat bekommt
Die Bundesregierung subventioniert Intel mit knapp zehn Milliarden Euro, damit der Konzern in Magdeburg eine Fabrik für Mikrochips baut. Geht die Rechnung auf?
21.06.2023 / 13min
„Fremde Mächte“ – Warum sich der Verfassungsschutz jetzt Sorgen macht
Russland und China versuchen in Deutschland immer mehr Einfluss zu nehmen. Welche Gefahren davon ausgehen beschreibt der Verfassungsschutz in seinem aktuellen Jahresbericht.
20.06.2023 / 13min
Klimaschutz mit China: Deutschland muss seinen Einfluss nutzen
Bei den Regierungsgesprächen zwischen Deutschland und China soll es vor allem um gemeinsames nachhaltiges Handeln gehen. Kann China da ein verlässlicher Partner sein?
19.06.2023 / 13min
Am Wochenende: Warum es den Apothekern reicht
Am Mittwoch haben Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland gestreikt. Was genau sind die Probleme der Apotheken in Deutschland und wie könnte man sie lösen?
17.06.2023 / 24min
Warum man so schwer einen Therapieplatz findet
Millionen Menschen in Deutschland machen eine Psychotherapie. Aber die Suche nach einem Therapieplatz ist für Betroffene oft zermürbend. Welche Hürden es gibt.
16.06.2023 / 13min
Bootsunglück vor Griechenland: Opfer einer tödlichen Asylpolitik
Am Mittwoch ist vor der griechischen Küste ein Boot gesunken, wahrscheinlich sind dabei mehr als 500 Geflüchtete ums Leben gekommen. Wie konnte es zu dieser Tragödie kommen?
15.06.2023 / 13min
Heizungsgesetz: Ein schlechter Kompromiss fürs Klima
Nach wochenlangem Streit hat sich die Koalition auf ein Heizungsgesetz geeinigt. Was steht drin und welche Änderungen wurden in letzter Minute gemacht?
14.06.2023 / 14min
Kampfflugzeuge über Deutschland: Wie die Nato den Ernstfall probt
Es ist das größte Luftmanöver in der Geschichte der Nato: “Air Defender 2023”. Die Nato will zeigen, dass sie sich verteidigen kann.
13.06.2023 / 13min
Silvio Berlusconi: Der erste Populist seiner Generation
Er war viermal italienischer Ministerpräsident – jetzt ist Silvio Berlusconi mit 86 Jahren in Mailand gestorben. Was bleibt von ihm?
12.06.2023 / 13min
Am Wochenende: Die AfD im Umfragehoch: Wie aussagekräftig sind die Umfragen?
Die AfD steht bundesweit aktuell bei 18 Prozent. Warum gerade jetzt? Und: Wie genau sind die Umfragen?
10.06.2023 / 23min
EU-Asylreform: Ein "Preisschild" für Asylbewerber?
Die Innenministerinnen und Innenminister der EU haben sich auf eine Asylreform geeinigt. Worum es geht und was an dem Beschluss kritisiert wird.
09.06.2023 / 13min
Staudamm in der Ukraine: Wasser als Kriegswaffe
Im Südosten der Ukraine wurde der Kachowka-Staudamm gesprengt, wahrscheinlich durch das russische Militär. Was bedeutet das für die Menschen in der Region und für den Kriegsverlauf?
07.06.2023 / 13min
AusgewExcelt: Warum die SPÖ nach 48 Stunden einen neuen Chef hat
Die österreichischen Sozialdemokraten haben am Samstag einen neuen Parteivorsitzenden gewählt. Und am Montag gemerkt, dass dabei falsch ausgezählt wurde. Was ist passiert und was für Folgen kann das noch haben?
06.06.2023 / 13min
Proteste in Polen und die Lügen der Regierung
Hunderttausende demonstrieren in Warschau gegen die Regierung, der Europäische Gerichtshof bemängelt die Justizreform. Wie steht es um die Demokratie in Polen?
05.06.2023 / 13min
Am Wochenende: Urteil gegen Lina E.: Wie radikal ist die linksextreme Szene?
Am Mittwoch wurde Lina E. zu fünf Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Ist das Urteil angemessen?
03.06.2023 / 27min
Rammstein: Das System Lindemann
Rammstein tourt gerade durch ausverkaufte Stadien in Europa. Doch junge Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Sänger Till Lindemann.
02.06.2023 / 13min
Heizungsgesetz: Diese Streitpunkte gibt es noch
Die Ampelkoalition wird sich offenbar doch noch einig - schon in wenigen Wochen könnte das “Heizungsgesetz” beschlossen werden. Was das für Mieter und Hausbesitzer bedeutet.
01.06.2023 / 13min
Zurück in der Arabischen Liga: Die Syrer sind wütend
Nach mehr als zehn Jahren ist Syrien wieder in die Arabische Liga aufgenommen worden. Warum und was sagen die Syrer und Syrerinnen dazu?
31.05.2023 / 12min
Drohnenangriffe auf Moskau: Teil der ukrainischen Offensive?
Die Luftabwehr hat am Dienstag offenbar mehrere Drohnen über der russischen Hauptstadt abgeschossen. Kiew steht so stark unter Beschuss wie nie. Wie das mit der ukrainischen Frühjahrsoffensive zusammenhängen kann.
30.05.2023 / 13min
Am Wochenende: Wie die junge "Generation Erdogan" tickt
Eine Generation ist in der Türkei mit Erdoğan erwachsen geworden. Was die jungen Menschen von der Politik erwarten und was sie von Erdoğan halten.