Zum Hauptinhalt springen

Papst Benedikt XVI. ist tot

Der in oberbayerischen Landkreis Altötting geborene, emeritierte Papst Benedikt XVI. ist am 31.12.2022 im Alter von 95 Jahren verstorben.

ANTENNE BAYERN ANTENNE BAYERN GmbH & Co. KG ANTENNE BAYERN Logo
Papst Benedikt XVI. Bayern Foto: Sven Hoppe/dpa-Pool/dpa

Papst Bene­dikt XVI. ist tot. Der in Marktl in Ober­bay­ern gebo­rene Joseph Ratzin­ger wurde 2005 als erster Deut­scher nach fast 500 Jahren zum Papst gewählt und ist jetzt im Vati­kan im Alter von 95 Jahren verstor­ben. 

Schmerzerfüllt muss ich mitteilen, dass Benedikt XVI., Papst Emeritus, heute um 9:34 Uhr im Kloster Mater Ecclesiae im Vatikan verstorben ist.

Matteo Bruni - Sprecher des Heiligen Stuhls

Der Gesund­heits­zu­stand des gebür­ti­gen Bayers hatte sich zuletzt verschlech­tert.

2005 Wahl zum Papst, 2013 der Rücktritt

Joseph Ratzin­ger war am 19. April 2005 als Nach­fol­ger von Johan­nes Paul II. zum Papst gewählt worden. Bene­dikt war der erste deut­sche Papst seit etwa 480 Jahren. Knapp acht Jahre später trat er in einem spek­ta­ku­lä­ren Schritt frei­wil­lig zurück – als erster Papst seit mehr als 700 Jahren. 

Er begrün­dete den Schritt mit seinem fort­ge­schrit­te­nen Alter und seiner ange­schla­ge­nen Gesund­heit – ihm fehl­ten die Kräfte für das anspruchs­volle Amt, sagte er damals. Während des Ponti­fi­kats seines Nach­fol­gers Fran­zis­kus lebte Bene­dikt zurück­ge­zo­gen in einem Klos­ter in den Vati­ka­ni­schen Gärten.

Konservativer Kurs, strenge Haltung

Schon weit vor Beginn seines Ponti­fi­kats prägte Bene­dikt die katho­li­sche Kirche. Als Präfekt der Glau­bens­kon­gre­ga­tion in Rom hatte Kardi­nal Ratzin­ger, gebo­ren am 16. April 1927 im ober­baye­ri­schen Marktl am Inn, bereits mehr als 20 Jahre Kirchen­ge­schichte geschrie­ben. 

Seine strenge Haltung zu Themen wie Gebur­ten­kon­trolle, Abtrei­bung oder Zöli­bat lehn­ten zahl­rei­che Gläu­bige insbe­son­dere in Europa ab. In ande­ren Teilen der katho­li­schen Welt­kir­che erfuhr die konser­va­tive Linie dage­gen Unter­stüt­zung.

Umgang mit Missbrauchsfällen in Kritik

2022 geriet auch sein eige­ner Umgang mit Miss­brauchs­fäl­len in der Zeit als Erzbi­schof von München und Frei­sing (1977–1982) in die Schlag­zei­len. Ein vom Münche­ner Erzbis­tum in Auftrag gege­be­nes Miss­brauchs­gut­ach­ten warf ihm Fehl­ver­hal­ten in vier Fällen vor. In einem öffent­li­chen Brief entschul­digte sich Bene­dikt etwas später bei allen Opfern sexu­el­len Miss­brauchs.

Sah den Kurs Franziskus' teils kritisch

Zuvor war es um den Papst im Ruhe­stand still gewor­den. Obwohl er bis ins hohe Alter geis­tig fit war, wie sein Privat­se­kre­tär Georg Gäns­wein immer wieder betonte, baute er körper­lich stark ab. Obwohl er „für die Welt verbor­gen“ blei­ben wollte, befeu­erte er mit Schrif­ten zu heik­len Themen wie Zöli­bat oder Miss­brauch immer wieder Speku­la­ti­o­nen, dass er mit dem Kurs seines Nach­fol­gers Fran­zis­kus wohl zumin­dest in Teilen nicht einver­stan­den war.

Keine öffentlichen Auftritte

Öffent­li­che Auftritte gab es von Bene­dikt zuletzt nicht mehr. Seinen 90. Geburts­tag feierte er 2017 noch einmal mit einer Dele­ga­tion aus der baye­ri­schen Heimat. Danach empfing er Besuch im Klos­ter Mater Eccle­siae nur noch verein­zelt. In den letz­ten Jahren befand er sich nach eige­nen Worten auf einer Pilger­reise „nach Hause“.