Zum Hauptinhalt springen

Bayernreporter für Oberpfalz und Niederbayern

Direkt aus eurer Region: Unsere Bayernreporter versorgen euch mit den neuesten Nachrichten aus der Oberpfalz und Niederbayern. 

Landshut: Berliner Kissen sollen Autoposer ausbremsen

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: „Berliner Kissen“ sollen in Landshut jetzt die Autoposer Szene bremsen. Diese roten fast 2 Meter breiten Kunststoff-Schwellen liegen in der Grasgasse. Die sind so hoch, dass ein Auto nur LANGSAM drüberfahren kann, etwa 6,5 Zentimeter. Bis zum Winter testet die Stadt, ob diese Bremsschwellen was bringen. Wenn ja, dann werden die Berliner Kissen auch in anderen Straßen angebracht.

04.09.2025 19:35 / 1min

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: „Berliner Kissen“ sollen in Landshut jetzt die Autoposer Szene bremsen. Diese roten fast 2 Meter breiten Kunststoff-Schwellen liegen in der Grasgasse. Die sind so hoch, dass ein Auto nur LANGSAM drüberfahren kann, etwa 6,5 Zentimeter. Bis zum Winter testet die Stadt, ob diese Bremsschwellen was bringen. Wenn ja, dann werden die Berliner Kissen auch in anderen Straßen angebracht.

04.09.2025 19:35 / 1min

Regensburg: Kastanien sammeln für Hirsche, Rehe und Wildschweine

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: Schon bald liegen wieder viele Kastanien auf dem Boden, und die sind in Regensburg heiß begehrt. Denn die Förster in der Umgebung brauchen sie als Futter für die Rehe, die Wildschweine und für die Hirsche. Also sind vor allem die Kinder wieder aufgerufen, Kastanien zu sammeln. Letztes Jahr sind rund 13 Tonnen zusammengekommen. Die Sammelaktion steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin. Die Kastanien können auf dem Firmengelände des Stadtwerks und der Rewag abgegeben werden, am 11. und am 18. Oktober.

04.09.2025 17:35 / 1min

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: Schon bald liegen wieder viele Kastanien auf dem Boden, und die sind in Regensburg heiß begehrt. Denn die Förster in der Umgebung brauchen sie als Futter für die Rehe, die Wildschweine und für die Hirsche. Also sind vor allem die Kinder wieder aufgerufen, Kastanien zu sammeln. Letztes Jahr sind rund 13 Tonnen zusammengekommen. Die Sammelaktion steht unter der Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin. Die Kastanien können auf dem Firmengelände des Stadtwerks und der Rewag abgegeben werden, am 11. und am 18. Oktober.

04.09.2025 17:35 / 1min

Straubing: Stadt verschenkt wieder Bäume

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: Die Stadt Straubing verschenkt auch in diesem Jahr wieder Bäume. Jeder, der bei sich Platz für einen hat, kann sich melden. Das kann der Garten oder das Firmengelände sein. Die Antragsfrist endet am 15. September. Mit diesem Klimaprojekt will die Stadt die Baumdichte erhöhen. Insgesamt stehen der Stadt für diese Geschenkaktion rund 200 Laub-und Obstbäume zur Verfügung.

04.09.2025 16:35 / 1min

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: Die Stadt Straubing verschenkt auch in diesem Jahr wieder Bäume. Jeder, der bei sich Platz für einen hat, kann sich melden. Das kann der Garten oder das Firmengelände sein. Die Antragsfrist endet am 15. September. Mit diesem Klimaprojekt will die Stadt die Baumdichte erhöhen. Insgesamt stehen der Stadt für diese Geschenkaktion rund 200 Laub-und Obstbäume zur Verfügung.

04.09.2025 16:35 / 1min

Grafenau: Borkenkäferprojekt im Nationalpark Bayerischer Wald

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: Im Nationalpark Bayerischer Wald läuft derzeit ein spannendes Forschungsprojekt mit dem Namen „Beetle Trees“. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich verschiedene Maßnahmen im Umgang mit Borkenkäfern auf seltene Käferarten auswirken, die auf Totholz und alte Bäume angewiesen sind. Die Wissenschaftler untersuchen dazu Flächen rund um Zwieslerwaldhaus, auf denen unterschiedliche Methoden wie das Entrinden gefällter Fichten oder der Einsatz von Rindenschlitzgeräten angewendet wurden. Mit speziellen Fallen werden die Käferarten erfasst, die in den jeweiligen Gebieten leben. Die Ergebnisse sollen zeigen, wie sich die verschiedenen Managementmaßnahmen auf die Artenvielfalt auswirken. Das Projekt ist international aufgestellt: Gemeinsam mit der tschechischen Umweltorganisation Hnutí DUHA und dem Entomologischen Institut in Budweis werden Daten gesammelt und ausgewertet. Das Forschungsprojekt läuft noch bis Ende 2027 und soll helfen, ein besseres Schutzkonzept für diese wertvollen Lebensräume und ihre Bewohner zu entwickeln.

03.09.2025 19:35 / 1min

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: Im Nationalpark Bayerischer Wald läuft derzeit ein spannendes Forschungsprojekt mit dem Namen „Beetle Trees“. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich verschiedene Maßnahmen im Umgang mit Borkenkäfern auf seltene Käferarten auswirken, die auf Totholz und alte Bäume angewiesen sind. Die Wissenschaftler untersuchen dazu Flächen rund um Zwieslerwaldhaus, auf denen unterschiedliche Methoden wie das Entrinden gefällter Fichten oder der Einsatz von Rindenschlitzgeräten angewendet wurden. Mit speziellen Fallen werden die Käferarten erfasst, die in den jeweiligen Gebieten leben. Die Ergebnisse sollen zeigen, wie sich die verschiedenen Managementmaßnahmen auf die Artenvielfalt auswirken. Das Projekt ist international aufgestellt: Gemeinsam mit der tschechischen Umweltorganisation Hnutí DUHA und dem Entomologischen Institut in Budweis werden Daten gesammelt und ausgewertet. Das Forschungsprojekt läuft noch bis Ende 2027 und soll helfen, ein besseres Schutzkonzept für diese wertvollen Lebensräume und ihre Bewohner zu entwickeln.

03.09.2025 19:35 / 1min

Vorderfirmiansreut: Trinkwasser über Notleitung

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: Die Wasserversorgung in Vorderfirmiansreut ist wieder gesichert. Die Feuerwehr hat durch den Wald eine blaue Notleitung zu einem anderen Hochbehälter, zum Hochbehälter Philippsreut, gelegt. Im eigentlichen Hochbehälter Mitterdorf war zu wenig Wasser, um Vorderfirmiansreut und zwei weitere Gemeinden zu versorgen. Die Ursache dafür war ein Rohrbruch, außerdem hat es zu wenig geregnet.

03.09.2025 18:35 / 1min

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: Die Wasserversorgung in Vorderfirmiansreut ist wieder gesichert. Die Feuerwehr hat durch den Wald eine blaue Notleitung zu einem anderen Hochbehälter, zum Hochbehälter Philippsreut, gelegt. Im eigentlichen Hochbehälter Mitterdorf war zu wenig Wasser, um Vorderfirmiansreut und zwei weitere Gemeinden zu versorgen. Die Ursache dafür war ein Rohrbruch, außerdem hat es zu wenig geregnet.

03.09.2025 18:35 / 1min

Regensburg: Helfer retten 144 Menschen aus Seenot

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: Bei einem Einsatz auf dem Mittelmeer haben die Helfer der Seenotrettung Sea Eye aus Regensburg 144 Menschen das Leben gerettet. Die Frauen und Männer waren zuvor tagelang auf einem seeuntauglichen Holzbod unterwegs. Viele waren dehydriert und unterernährt. Sie wurden medizinisch versorgt. Einige von ihnen hat die italienische Küstenwache hat an Land gebracht.

02.09.2025 15:30 / 1min

Tanja Hugger, Oberpfalz/Niederbayern: Bei einem Einsatz auf dem Mittelmeer haben die Helfer der Seenotrettung Sea Eye aus Regensburg 144 Menschen das Leben gerettet. Die Frauen und Männer waren zuvor tagelang auf einem seeuntauglichen Holzbod unterwegs. Viele waren dehydriert und unterernährt. Sie wurden medizinisch versorgt. Einige von ihnen hat die italienische Küstenwache hat an Land gebracht.

02.09.2025 15:30 / 1min

Nachrichten aus anderen Regionen