Bayernreporter für Unter-, Ober- und Mittelfranken
Direkt aus eurer Region: Unsere Bayernreporter versorgen euch mit den neuesten Nachrichten aus Unter-, Ober- und Mittelfranken.
Bayreuth: Kettenkarussell hatte wahrscheilich technischen Defekt
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Nach dem Kettenkarussell-Unfall auf dem Bayreuther Frühlingsfest haben alle Verletzten das Krankenhaus verlassen. Das Karussell selbst wurde abgebaut und zerlegt. Die bisherigen Untersuchungen deuten auf einen technischen Defekt hin. Zeugen wollen vorher auch Reparaturarbeiten beobachtet haben. . Ob aber ein Zusammenhang zwischen diesen Arbeiten und dem festgestellten Defekt besteht, ist noch unklar. Die Ermittlungen laufen.
24.04.2025 17:30 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Nach dem Kettenkarussell-Unfall auf dem Bayreuther Frühlingsfest haben alle Verletzten das Krankenhaus verlassen. Das Karussell selbst wurde abgebaut und zerlegt. Die bisherigen Untersuchungen deuten auf einen technischen Defekt hin. Zeugen wollen vorher auch Reparaturarbeiten beobachtet haben. . Ob aber ein Zusammenhang zwischen diesen Arbeiten und dem festgestellten Defekt besteht, ist noch unklar. Die Ermittlungen laufen.
24.04.2025 17:30 / 1min
Würzburg: Maibaum steht
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: In Würzburg steht schon der Maibaum auf dem Unteren Markt. Am Morgen ist er angeliefert worden. Es ist eine 21 Meter hohe Douglasie. Der Maibaum ist mit zwölf Fahnen geschmückt. Erstmals wehen in diesem Jahr auch die ukrainische und die italienische Flagge jeweils für die Partnerstädte Lviv und Siracusa.
24.04.2025 16:30 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: In Würzburg steht schon der Maibaum auf dem Unteren Markt. Am Morgen ist er angeliefert worden. Es ist eine 21 Meter hohe Douglasie. Der Maibaum ist mit zwölf Fahnen geschmückt. Erstmals wehen in diesem Jahr auch die ukrainische und die italienische Flagge jeweils für die Partnerstädte Lviv und Siracusa.
24.04.2025 16:30 / 1min
Gunzenhausen Stärkstes Bier der Welt
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Am Tag des Bieres heute feiern wir das Reinheitsgebot und die Vielfalt der Biere in Bayern. Auch das wohl stärkste Bier der Welt kommt aus Bayern, genauer aus Gunzenhausen in Mittelfranken von der Brauerei Schorschbräu. Der Eisbock hat rund 57 Prozent Alkohol ähnlich wie ein Whiskey. Gebraut wird er in Kleinauflage für Sammler und Neugierige. Die Herstellung ist sehr aufwendig, deshalb ist auch der Preis entsprechend: 300 Euro für eine normale Bierflasche, 30 Euro für eine kleine Probierflasche.
23.04.2025 18:00 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Am Tag des Bieres heute feiern wir das Reinheitsgebot und die Vielfalt der Biere in Bayern. Auch das wohl stärkste Bier der Welt kommt aus Bayern, genauer aus Gunzenhausen in Mittelfranken von der Brauerei Schorschbräu. Der Eisbock hat rund 57 Prozent Alkohol ähnlich wie ein Whiskey. Gebraut wird er in Kleinauflage für Sammler und Neugierige. Die Herstellung ist sehr aufwendig, deshalb ist auch der Preis entsprechend: 300 Euro für eine normale Bierflasche, 30 Euro für eine kleine Probierflasche.
23.04.2025 18:00 / 1min
Würzburg: Röntgenbilder im UNESCO-Dokumentenerbe
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Die ersten Röntgenaufnahmen der Welt wurden ins UNESCO Weltdokumentenerbe aufgenommen. Gemacht hat sie Wilhelm Conrad Röntgen Ende des 19. Jahrhunderts hier an der Uni Würzburg. Eher zufällig hat er damals die Röntgenstrahlen entdeckt und die Medizin revolutioniert.
23.04.2025 16:30 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Die ersten Röntgenaufnahmen der Welt wurden ins UNESCO Weltdokumentenerbe aufgenommen. Gemacht hat sie Wilhelm Conrad Röntgen Ende des 19. Jahrhunderts hier an der Uni Würzburg. Eher zufällig hat er damals die Röntgenstrahlen entdeckt und die Medizin revolutioniert.
23.04.2025 16:30 / 1min
Bamberg: Cybercrime-Ermittler gelingt Schlag gegen Online-Dealer
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Ein großer Schlag gegen den Online-Drogenhandel ist Ermittlern des Landeskriminalamts und der Zentralstelle Cybercrime in Bamberg gelungen. Sie haben ein hochprofessionelles Netzwerk auffliegen lassen. Über 50 Kilogramm Drogen sorgfältig portioniert und abgepackt in rund 7.000 vakuumverschweißte Tütchen haben die Ermittler in Neuburg an der Donau und Eichstätt sichergestellt. Von dort wurden die Drogen offenbar verschickt. Von verschreibungspflichtigen Tabletten über Amphetamine bis hin zu Heroin war alles dabei. Die Polizei nahm drei Männer und eine Frau fest. Gegen weitere Beschuldigte, aber auch gegen die Käufer wird ermittelt.
23.04.2025 16:00 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Ein großer Schlag gegen den Online-Drogenhandel ist Ermittlern des Landeskriminalamts und der Zentralstelle Cybercrime in Bamberg gelungen. Sie haben ein hochprofessionelles Netzwerk auffliegen lassen. Über 50 Kilogramm Drogen sorgfältig portioniert und abgepackt in rund 7.000 vakuumverschweißte Tütchen haben die Ermittler in Neuburg an der Donau und Eichstätt sichergestellt. Von dort wurden die Drogen offenbar verschickt. Von verschreibungspflichtigen Tabletten über Amphetamine bis hin zu Heroin war alles dabei. Die Polizei nahm drei Männer und eine Frau fest. Gegen weitere Beschuldigte, aber auch gegen die Käufer wird ermittelt.
23.04.2025 16:00 / 1min
Bad Windsheim: Ostern wie früher
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim startet das Osterprogramm und einige alte Bräuche werden wiederbelebt. Kinder können etwa zusammen mit dem Museumsteam Ostereier färben wie früher mit Pflanzenfarben. Oder sie bauen ein typisch fränkisches Hosagärtla – ein Nest – für den Osterhasen. Für Erwachsene gibt es am Wochenende viele Handwerkervorführungen und der Museumsimker ist auch vor Ort. Programm des Fränkischen Freilandmuseums: https://freilandmuseum.de/besuchen/veranstaltungskalender
17.04.2025 16:00 / 1min
Birgit Behringer, Unter-/Ober-/Mittelfranken: Im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim startet das Osterprogramm und einige alte Bräuche werden wiederbelebt. Kinder können etwa zusammen mit dem Museumsteam Ostereier färben wie früher mit Pflanzenfarben. Oder sie bauen ein typisch fränkisches Hosagärtla – ein Nest – für den Osterhasen. Für Erwachsene gibt es am Wochenende viele Handwerkervorführungen und der Museumsimker ist auch vor Ort. Programm des Fränkischen Freilandmuseums: https://freilandmuseum.de/besuchen/veranstaltungskalender
17.04.2025 16:00 / 1min