Wissen & Geschichte
"Und wieder was gelernt!" - die besten Podcasts für alle, die ihren Wissensdurst stillen wollen.
Komplexe Themen, unterhaltsam erklärt.
Aha! History – 10 Minuten Geschichte
Antworten auf die großen Fragen der Geschichte. Gemeinsam mit Zeitzeugen und Historiker gehen wir den Dingen auf den Grund. Warum war Weihnachten in Großbritannien jahrelang verboten? Hat Nero wirklich Rom angezündet? Und warum hatte die Bundesrepublik nie eine Botschaft in der DDR?
Der 6-Minuten-Podcast – Persönlichkeitsentwicklung to go!
Wissenschaftlich fundierte Praxistipps für alles, was dein Leben glücklicher und erfolgreicher macht. Frei von Tschakkas und esoterischem Wischiwaschi. Vom Autor der millionenfach verkauften 6-Minuten-Journals®
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Hier werden Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft beantwortet. Was passiert im Gehirn, wenn wir altern? Können wir zu lange schlafen? Und gibt es den Post-Holiday-Blues wirklich? Expertinnen und Experten helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten.
Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
Was hilft gegen den Klimawandel? "Klima-Labor" ist der ntv-Podcast, in dem Clara Pfeffer und Christian Herrmann Ideen und Behauptungen prüfen, die toll klingen, es aber selten sind. Klimaneutrale Unternehmen? Gelogen. Klimakiller Kuh? Irreführend. Aufforsten? Verschärft Probleme. CO2-Preise für Verbraucher? Unausweichlich. Windräder? Werden systematisch verhindert. Das Klima-Labor - jeden Donnerstag eine halbe Stunde, die informiert und aufräumt.
Wieder was gelernt - der ntv Podcast
Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen.
Smarter leben - Ideen für ein besseres Leben
Der Ideen-Podcast des SPIEGEL mit Lenne Kaffka. Für alle, die ihren Alltag bewusster angehen wollen. Jeden Samstag neu.
Geschichten aus der Geschichte
Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer erzählen Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Putins Krieg im Netz
»Putins Krieg im Netz« erzählt in sechs Episoden, was die #VulkanFiles enthüllen. Ein Whistleblower hat uns interne Pläne einer Firma verraten, die für Russlands Geheimdienste digitale Waffen baut. Die Recherche führt uns in die Ukraine. Aber die Hacker greifen längst weltweit an – auch in Deutschland. Und Ex-Mitarbeiter der Firma leben und arbeiten mitten in Europa.
Einschlafen mit Wikipedia
Wir lesen dir was vor! Mach’s dir bequem und kuschle dich ein! Gemeinsam mit Wikipedia hilft dir dieser Podcast beim Einschlafen.
Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens
"Weil alles mit allem zusammenhängt." Erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge, verständlich erklärt. Dirk Steffens verdeutlicht, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet. Wie forsten ein paar Wölfe angeschlagene Wälder wieder auf? Was hat die Schweinsbratwurst mit dem Amazonas und der Flutkatastrophe vom Ahrtal zu tun? Weshalb zerstört unser Geiz das Fundament des Lebens, unsere Böden?
Einfach mehr wissen
Hören, staunen, verstehen! Spannende Artikel aus dem Nachrichten-Magazin »Dein SPIEGEL« für Kinder ab 8 Jahre.
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
Kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesellschaft und Relevantes aus Politik und Geschichte.
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
Unnützes Wissen für unangenehmen Smalltalk, brenzlige Bewerbungsgespräche und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern!
Peter und der Wald
Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben spricht mit Experten, Wissenschaftlern, Aktivisten und Prominenten über Wege, wie wir das Klima und den Wald besser schützen können, warum Artenvielfalt so wichtig ist – und was jeder von uns tun kann, damit die grüne Wende in Deutschland gelingt.
Survivors – die Überlebenden
Terroropfer erzählen von ihrem Kampf zurück ins Leben. In monatelanger Recherche hat ein stern-Team Kontakt mit Überlebenden von Terroranschlägen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Norwegen und Spanien aufgenommen. Die Frage: Wie geht es ihnen heute? Wie sieht ihr Alltag nach dem Terror aus? Was treibt sie an? Was macht sie wütend? Was können wir von ihnen lernen? In diesem stern-Podcast erzählen acht Gesprächspartner von ihrem Leben nach dem Überleben.
Faking Hitler
Eine spannende, groteske und aberwitzige Geschichte, die schnurstracks ins Verderben führt! Der 25. April 1983 ist einer der dunkelsten Tage der deutschen Pressegeschichte. Der stern stellt die Hitler-Tagebücher vor. Der GAU: Statt einer Weltsensation stellen sich die Bücher als Fälschung heraus. 35 Jahre später wird der Skandal nun erneut aufgerollt - mit noch nie zuvor gehörten Originaltonbandaufnahmen aus den 80er Jahren zwischen dem Journalisten Gerd Heidemann und dem Fälscher Konrad Kujau.